Linda Esche

Aus Recycling wird Kunst

Holzknoten Regal

Holzknoten Regal

Im Rahmen des von Master Studierenden der Uni Kiel initiierten Projekts Holzknoten, werden interkulturelle Workshops angeboten, in denen neue Regale aus gebrauchtem Holz und alten Seilen gebaut werden können.

Der Clou dabei ist, dass diese Kunst nicht nur nützlich ist, sondern dass damit auch die Integration von Flüchtlingen gefördert wird.

Wie solche Regale entstehen und warum das Thema Klimaflüchtlinge von zunehmender Bedeutung ist, erklärt das Team von Holzknoten auf der KLIMALE 2015.

 

Holzknoten Workshop

Holzknoten Workshop

Dem Klimawandel auf die Spur gehen

Mit dem Klimawandel werden Fragen um die Zukunft immer dringlicher.

Welche Folgen erwarten uns auf globaler Ebene und genauso wichtig, was bedeutet der Klimawandel für uns auf lokaler Ebene?

Einen solchen Blick in die Zukunft ermöglicht der von Eva Köhle entworfene Klimapfad, ein Projekt der Muthesius Kunsthochschule.

Mit dem Klimapfad werden die KLIMALE Besucher ganz natürlich auf jene Folgen hingewiesen, indem sie die Aufmerksamkeit lediglich auf den Boden unter Ihnen zu richten brauchen.

Klimapfad Laboe 2014

Klimapfad Laboe 2014

Die KLIMALE 2015 lädt zum zweiten Sandsack-Trainingscamp

Auch dieses Jahr gibt es anlässlich der KLIMALE wieder ein Sandsack-Trainingscamp.

 Sandsack-Trainingscamp Laboe 2014

Sandsack-Trainingscamp Laboe 2014

Hier kommen Sandburgenspezialisten, Nachwuchsarchitekten und alle, die Spaß an Sand haben während der gesamten KLIMALE voll auf Ihre Kosten.

Nachdem die großen Leinensäcke mit Sand abgefüllt sind, kann damit alles gebaut werden.

Ob Figuren, ein Strandwall oder eine chill-out lounge, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Die Idee zu dem Projekt der Muthesius Kunsthochschule, stammt von dem Raumstrategen Tobias Hoss.

 

Sandsack Lounge Laboe 2014

Sandsack Lounge Laboe 2014

Seegras verwerten bei der Strandmanufaktur

Wozu braucht man Seegras und was kann man damit machen?

Seegras waschen

Alle Informationen über die vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten von Seegras, angefangen bei Matratzen und Polstern bis hin zu eigenen Seegraskissen oder Stofftieren, gibt es bei der Strandmanufaktur.

„Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von der besten Stopfwolle der Welt“ (Zitat K. Dittmann).

Passend dazu kann unter fachkundiger Anleitung an beiden Tagen eigenes Seegras am Strand gesammelt werden. Termine werden am Strand von Kristian Dittman bekannt gegeben.

Mehr zu dem wertvollen Rohstoff der Natur, sowie dem Experten Kristian Dittman gibt es hier:

Erste Seegras-Messe in Schwackendorf ein voller Erfolg | Erste Seegras-Messe in Schwackendorf ein voller Erfolg |

 

 

 

Öffentliche Podiumsdiskussion

Wie können wir auch zukünftig noch sicher an der Küste leben und Urlaub machen? Welche Handlungschancen bietet der Klimawandel?

Diese Fragen und andere politische Facetten wollen wir gemeinsam im Rahmen der öffentlichen Podiumsdiskussion „Wie begegnen wir dem Klimawandel in Schleswig Holstein?“ erörtern. Diskutieren Sie mit uns!

Dr. Ingrid Nestle, Staatssekretärin des Umweltministeriums im Gespräch mit den Gästen:

  • Dr. Markus Groth, Experte für Klimawandel und Ökonomie im Climate Service Center des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und Gastprofessor für Nachhaltigkeitsökonomie an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Helga Schenk, Klimawandelanpassungs-Beauftragte der Hansestadt Hamburg.
  • Wolfgang Vogel, bis Ende 2014 Direktor des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und Gründer des Vereins Zukunftsfähiges Schleswig Holstein e.V.
  • Dr. Catrin Homp, Geschäftsführerin​ des Tourismusverbands SH.

Für spannende Impulse aus dem Auditorium sorgen außerdem die Referenten Dr. Tim Staufenberger, Geschäftsführer der Kieler Meeresfarm zu nachhaltiger Aquakultur und Nutzungsmöglichkeiten von Algen; Kristian Dittmann, Meeresbiologe und Inhaber der Strandmanufaktur zu Nutzungsmöglichkeiten von Seegras sowie Jörn Hartje, Inhaber eines Seegrashandels und Hersteller von Seegrasdämmmaterial.

Die Kings of Dubrock zu Gast bei der KLIMALE 2015

Ein Highlight zur KLIMALE: The Kings of Dubrock!

The Kings of Dubrock, das sind Rica Blunck, Viktor Marek und Jacques Palminger.

The Kings of Dubrock, das sind Rica Blunck, Viktor Marek und Jacques Palminger.

Die Band bestehend aus Rica Blunck, Viktor Marek und Jacques Palminger vereint das Beste aus Dub und Rock. Die Hamburger Prominenz spielt ab 20 Uhr auf der Open Air Bühne am Strand.

Dieser Humor -von dem nur Einfaltspinsel annehmen könnten, er widerspräche der Ernsthaftigkeit des Sache und der Beseeltheit der Musik- ist es, der die Angst überwindet, Dinge aufeinandertreffen zu lassen, die nur in einer langweiligen Welt nicht zusammengehören.“ Rolling Stone 0812