Linda Esche

Polyluxus zu Gast auf der Klimale

Der Klimawandel ist ein brisantes und allgegenwärtiges Thema.

Polyluxus – das sind Stephan Hänsch (Rap und Gesang), Martin Schmieder (Gitarre) und ein Tageslichtprojektor.

Polyluxus – das sind Stephan Hänsch (Rap und Gesang), Martin Schmieder (Gitarre) und ein Tageslichtprojektor.

Dennoch wird diese Relevanz oft nur in Untersuchungen, wissenschaftlichen Studien und Vorträgen thematisiert.

Auf die Frage was wir mehr tun können, als nur zu reden, weiß Polyluxus eine Antwort: singen!

Das dynamische Duo greift dafür Ideen aus dem Publikum auf. So können die Klimale Besucher ihren eigenen Klimasong kreieren.

Hinter dem KlimaKunstSchule Projekt stehen Stephan Hänsch, der für Gesang und Rap sorgt, sowie Martin Schmieder an der Gitarre. Natürlich darf auch der Namensinitiator nicht fehlen, ein Tageslichtprojektor.

Greenscreen Internationales NaturfilmFestival

Green Screen Logo

Naturfilme als Kinoerlebnis?

GreenScreen Plakat 2015

GreenScreen Plakat 2015

Anlässlich der Klimale 2015 wird das renommierte Green Screen Internationales Naturfilmfestival am Mittwochabend, sowie zwischen den Programmpunkten beeindruckende Dokumentationen zeigen.

Mit mehr als 15.000 Besuchern, ist Green Screen das größte jährlich in Europa stattfindende Naturfilmfestival.

Die atemberaubenden Szenen sind dabei aber nicht nur ein beeindruckendes ästhetisches Erlebnis, sondern tragen auch zur Umweltbildung bei.

Mehr Hintergrundinformationen, sowie Aktuelles zum Filmfestival gibt es hier.

RainAhead

Regen in Sicht mit RainAhead.

RainAhead Logo

RainAhead Logo

Das Leuchtturmprojekt der Hansestadt Lübeck, soll sowohl auf kommunaler, als auch auf regionaler Ebene verschiedenen Akteuren helfen, mit den Folgen von Starkregen umzugehen.

Das wie das Klimabündnis Kieler Bucht durch das Bundesumweltministerium geförderte Leuchtturmprojekt ist ein Anpassungsinstrument an den Klimawandel. Hier steht vor allem der Ausbau und die Verbesserung des Überflutungsschutzes im Fokus.

Eine frühzeitige Gefahrenerkennung zeigt dabei welche Stadtteile bei starken Regenereignissen besonders betroffen sind.

Mehr zu dem Projekt wird Annemarie Jackisch von hydro & meteo GmbH & Co. KG auf der KLIMALE 2015 präsentieren.

klik-klima konzept 2030

klik

 

 

 

 

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat es sich zum Ziel gemacht die Klimaschutzinitiative der Bundesregierung zu unterstützen.

Das klik Logo

Das klik Logo

Bis zum Jahr 2030 soll die Universität dafür klimaneutral werden. Die immense Tragweite dieses Vorhabens wird vor allem anhand der Verbrauchswerte ersichtlich, denn die CAU ist einer der größten Energieverbraucher ganz Kiels.

Immerhin knapp 30.000 MWh an Strom und 40.000 MWh an Fernwärme werden pro Jahr benötigt.

Alle Details zum Klimaschutzkonzept, dessen Maßnahmen, Umsetzung und Zeitplan wird Dr. Norbert Kopytziok anlässlich der Klimale 2015 genauer erläutern.

Ökologisch dämmen mit Seegras aus der Ostsee

Zur KLIMALE kann Seegras Mythen auf den Grund gegangen werden.

Frisch vom Meeresgrund

Frisch vom Meeresgrund

„Stinkendes Seegras, das Strände verunreinigt und teuer entsorgt werden muss“, so kennen es die Meisten.

Doch Seegras muss nicht stinken, ist obendrein noch resistent gegen Schimmel & Ungeziefer und sogar feuerfest.

Mehr zum Wunderstoff aus der Natur erläutert Jörn Hartje, vom Seegrashandel bei seinem Vortrag „Ökologisch dämmen mit Seegras aus der Ostsee“.

Schauen Sie doch zur Einstimmung die engl. sprachige Doku „The modern Seaweed House“

Seegraslieferung

Seegraslieferung

Seegrasbaustelle bei Flensburg

Seegrasbaustelle bei Flensburg

Exemplarischer Wandaufbau

Exemplarischer Wandaufbau

 

Climate Engineering – Notoperation gegen den Klimawandel?

Kiel Earth Institute - Climate EngineeringWie können wir uns dem Klimawandel stellen?  Im Angesicht der zunehmenden Treibhausgaskonzentration einerseits und dem bisher begrenzten Erfolg von Reduktionszielen andererseits, stellt sich die Frage nach Alternativen.

Als ein Ansatz, wird derzeit das sogenannte Climate Engineering vom Kiel Earth Institute genauer erforscht. Dabei handelt es sich um großtechnische Maßnahmen, die die atmosphärische CO2 Konzentration senken, sowie die einfallende Sonnenstrahlung abschwächen können.

Risiken, Herausforderungen und das Potential dieses Ansatzes wird Professor Andreas Oschlies anlässlich der Klimale 2015 näher erläutern.
Mehr zum virtuellen Kiel Earth Institute, einer Initiative des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung und des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel.

Geoscopia – Die Welt von oben

Getreu dem Motto Umweltbildung mal anders, schafft der interaktive Ansatz von Geoscopia

Diplom-Geograph und Umweltpädagoge Martin Fliegner demonstriert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde.

Diplom-Geograph und Umweltpädagoge Martin Fliegner demonstriert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde.

neue Aus- und Einsichten.

Live-Sattelitenbilder ermöglichen es, unseren blauen Planeten neu kennen zu lernen. Aus der Weltraumperspektive, werden dabei nicht nur bekannte Umweltprobleme, sondern auch diverse Phänomene und Zusammenhänge neu entdeckt.

Nichts bleibt verborgen, denn mithilfe der Satelliten kann jede Region der Erde angesteuert werden.

Natürlich findet diese Entdeckungsreise unter fachkundiger Anleitung und Erklärung statt.

 

Anlässlich der Klimale 2015, wird Geoscopia auch Eckernförde in ein neues Licht rücken.