Marco Blank

B. Sc. Geographie, Wissenschaftliche Hilfskraft Klimabündnis Kieler Bucht

Diplomarbeit: Konzeption einer ökologischen Themenradtour in der Kieler Umlandregion

thumbnail-of-(Konzipierung einer ökologisch Komplett_04.07.2011)1Marcel Kohla befasste sich 2011 in seiner Diplomarbeit mit der „Konzeption einer ökologischen Themenradtour in der Kieler Umlandregion“. Im Zeitalter des Klimawandels und der aktuellen Energiewende spielt gerade der Kurzstreckenverkehr, welcher einen großen Teil des Gesamtverkehrs ausmacht eine wichtige Rolle. Hier kann viel Energie gespart werden, wenn dieser emissionsfrei abgewickelt wird.

Die komplette Diplomarbeit können Sie bei Interesse gerne downloaden.

 

Eckernförde: Klimawandel sichtbar machen

Die Kieler Nachrichten berichten auf ihrer Website am 21.1.2015 über das Projekt „Borderline“ des Landart-Künstlers Rüdiger Ziegler. Verfasst von Christoph Rohde. Dieses Kunstwerk veranschaulicht als Vorbote für die im Sommer stattfindende KLIMALE 2015 des Klimabündnisses Kieler Bucht, den präsenten Klimawandel und Meeresspiegelanstieg. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel

Miniatur Modell der Probsteier Küste erneut auf Kieler Woche

IMG_0941.JPG-1Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Miniatur-Klimamodell der Probsteier Küste auf der diesjährigen Kieler Woche vom 19. – 29. Juni 2015 im Klimaschutzzelt an der Kiellinie wieder zur Schau gestellt wird.

Letztes Jahr waren wir zum ersten mal mit dem Klimamodell, aus dem Klimapavillon, auf der Kieler Woche und konnten zahlreiche Interessierte, ob groß oder klein, rund um das Thema Klimawandel an der Küste informieren.

Erfahren Sie mehr über das Modell und den Klimapavillon.

Merkblatt zur Erstellung von Klimaschutz-Teilkonzepten

merkblatt_klimaschutzteilkonzepteKlimaschutz-Teilkonzepte dienen als strategische Planungs- und Entscheidungshilfen um zu zeigen, wie in einem abgrenzbaren, besonders klimarelevanten Bereich (zum Beispiel Verkehr) oder wie durch eine abgrenzbare, besonders klimafreundliche Maßnahme (zum Beispiel integrierte Wärmenutzung) Treibhausgase und Energieverbräuche nachhaltig reduziert werden können.

Ab dem 1.1.2015 wurden zentrale Änderungen hinzugefügt.