Bachelor- & Masterarbeiten

Hier finden Sie eine Liste, der vom Klimabündnis betreuten Abschlussarbeiten. Sollten Sie sich für eine oder mehrere Arbeiten interessieren, kontaktieren Sie uns bitte! Wir schicken Ihnen die Arbeit, sofern vom Autor freigegeben, gerne per Mail.

Derzeit laufende Abschlussarbeiten im Kontext vom KBKB

  • Katja Litzbach (Bachelorarbeit): Einschätzung der Küstenschutzsituation aus Sicht der Partnergemeinden im Klimabündnis Kieler Bucht
  • Johannes Schlieker (Bachelorarbeit): Abschätzung der Vulnerabilität der Stadt Kiel gegenüber Starkregenereignissen
  • Marco Blank (Masterarbeit): Analyse und Bewertung der Wasserretentionsfähigkeit bei Starkregenereignissen im Untersuchungsgebiet Steenbeker Moor, Stadt Kiel

Diplomarbeit: Konzeption einer ökologischen Themenradtour in der Kieler Umlandregion

thumbnail-of-(Konzipierung einer ökologisch Komplett_04.07.2011)1Marcel Kohla befasste sich 2011 in seiner Diplomarbeit mit der „Konzeption einer ökologischen Themenradtour in der Kieler Umlandregion“. Im Zeitalter des Klimawandels und der aktuellen Energiewende spielt gerade der Kurzstreckenverkehr, welcher einen großen Teil des Gesamtverkehrs ausmacht eine wichtige Rolle. Hier kann viel Energie gespart werden, wenn dieser emissionsfrei abgewickelt wird.

Die komplette Diplomarbeit können Sie bei Interesse gerne downloaden.

 

Diplomarbeit: Das Geheimnis der Ostsee

Der Diplomarbeit von Daiva Kuhlo stand die Idee voran, das Ostseebad Heikendorf als außerschulischen Lernort für die Umweltbildung in Wert zu setzen und gleichzeitig ein attraktives Angebot für den Tourismus in Heikendorf zu entwickeln. Konzipiert wurde die GPS-unterstützte Bildungsroute `Das Geheimnis der Ostsee´ für die Zielgruppe `Familien mit Kindern´. Aufgrund der räumlichen Nähe Heikendorfs wurde als Thema des Geocaches die…

Masterarbeit: Klimabewusste Reiseregion Kieler Bucht für Kieler Wassersportler

Andreas_Baden

Andreas Baden

Die von Andreas Baden verfasste Masterarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wassertourismus in dieser Region. Dabei werden Aspekte der Veränderung der touristischen Gewohnheiten auf Grund von Folgen des Klimawandels bzw. Auswirkungen für den Klimawandel betrachtet. Die vollständige Arbeit finden Sie hier.