Die Broschüre „Schietwetter – na und?“ – Extremwetterereignisse und wie Sie sich schützen können ist nun auch online verfügbar. Die Publikation möchte Bürgern helfen, sich privat vor den Risiken durch Extremwettereignisse zu schützen. Sie entstand 2014/2015 in Kooperation mit Studierenden des Geographischen Instituts, der Landeshauptstadt Kiel und der Provinzial Nord Brandkasse und wurde auf Veranstaltungen wie der Kieler Woche verteilt.
KBKB Publikationen
Internationaler Austausch: Das Klimabündnis Kieler Bucht als Fallbeispiel
Die Ergebnisse des internationalen Workshops „Adaptation to Climate Change in Mountain & Coastal Areas“ finden Sie in diesem vom Climate Service Center veröffentlichten Bericht. Das Aspen Global Change Institute lud im August 2013 Wissenschafler und Vertreter guter Beispiele der Klimaanpassung in Berg- und Küstenregionen zu sich nach Aspen, Colorado ein.
Abschlussbericht zur Gästebefragung
BMUB Vernetzungstreffen der kommunalen Leuchtturmvorhaben.
KBKB Teil des maritimen Aktionsplan Schleswig-Holsteins
NIT-Gästebefragung Kieler Bucht 2013
Das NIT – Institut für Tourismus- und Bäderforschung hat zwischen April und Oktober 2013 im Auftrag des Klimabündnisses Kieler Bucht, eine Ostseegästebefragung zum Klimawandel und klimabewussten Angeboten in der Kieler Bucht durchgeführt. Diese soll als Grundlage für die klimabewusste Reiseregion dienen. Ziel dieses Projektes war es Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob das Thema Klima überhaupt für die Gäste der Kieler Bucht…
Wettbewerb „Lust op dat Meer“ Innenminister Klaus Schlie – Wachstum und Innovation in Einklang bringen mit den natürlichen Lebensgrundlagen
Klimabündnis Kieler Bucht gleich zwei Mal erfolgreich beim Wettbewerb „Lust op dat Meer“. Zukunftsmanagement Strand und der Bäderbus sind zwei der prämierten Projekte, die mit den Gemeinden Strande und Schönberg im Rahmenplan Kieler Förde, nun bearbeitet werden können. Artikel erschienen am 30. Juni 2010 im hier-luebeck.de Online-Magazin.