Klima & Küste Links

KlimaKunstSchule lädt Jugendliche zur großen KlimaKunstKampagne

Im Rahmen der 21. Weltklimakonferenz veranstaltet die KlimaKunstSchule vom 9.-11.Oktober den Start ihrer großen KlimaKunstKampagne im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Dazu sind Jugendliche aus ganz Deutschland eingeladen sich aktiv einzubringen. Bewerbungsschluss ist der 30.6.2015.

Alle wichtigen Informationen zu dieser Veranstaltung und er KlimaKunstSchule gibt es hier: http://klimakunstschule.bildungscent.de/kampagne/auf-einen-blick/

Kostenfreies E-Learning-Angebot Tourismus & Klimawandel

Das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde hat auf der Lernplattform www.udemy.com ein neues E-Learning-Angebot zum Thema „Tourismus & Klimawandel“ entwickelt. Das Angebot besteht aus zwei Kursen und bietet eine Mischung aus kurzen Video-Vorlesungen, Texten, Übungen und Tests.

 

  • Der Kurs Einführung Tourismus & Klimawandel zeigt auf, welche Veränderungen bezüglich des Klimawandels in Deutschland zu erwarten sind und welche Maßnahmen Destinationen und Tourismusunternehmen ergreifen können, um sich hieran anzupassen.

 

Die Kurse können jederzeit begonnen und beendet werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

 

Deutscher Wetterdienst DWD: Neues Informationsportal Klimawandel in Städten.

 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hält Klimaveränderungen und höhere Temperaturen in den kommenden 100 Jahren für unumkehrbar. Deshalb hilft der nationale meteorologische Dienst besonders betroffenen Regionen bei der Anpassung an den Klimawandel. Die rund 2.000 mittelgroßen und kleinen Städte in Deutschland unterstützt der DWD nun mit Stadtklimasimulationen zur Anpassung an den Klimawandel… Das neue und kostenlose Informationsportal Klimaanpassung in Städten (INKAS) richtet sich vor allem an Stadtplaner und Kommunalpolitiker.

 

energiezukunft: DWD: Klimaveränderung mittelfristig unumkehrbar Der Deutsche Wetterdienst greift kleinen Städten unter die Arme und hilft mit einem neuen Informationsportal, die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen. Klimaveränderungen und steigende Temperaturen sind dem Wetterdienst zufolge zunächst unumkehrbar.

 

Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst — Klima in der Zukunft

 

 

 

Am 16. März 2015 startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU).

  Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt Bundesumweltministerium und BDI suchen die besten Innovationen für Klima und Umwelt. In vier Kategorien werden innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet. Eine fünfte Kategorie würdigt den Transfer solcher Innovationen in Entwicklungs- und Schwellenländer und in Staaten Osteuropas. Source: www.iku-innovationspreis.de/iku-innopreis/index.php  

Ausschreibung für Forschungsprojekte: Regionen aktiv im Klimawandel untersützen

logo_BBSR_low_QIm Rahmen des Forschungsvorhabens „Regionen aktiv im Klimawandel unterstützen – Transfer KlimaMORO“ wird das Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) diverse Forschungsprojekte fördern. Gesucht werden Vorhaben, die sich auf regionale Umsetzungsprozesse von Klimaanpassung beziehen und eine Identifikation von Erfolgsfaktoren ermöglichen.

Detaillierte Informationen zu dem Förderungskonzept sowie alle Anforderungskriterien an potentielle Projekte finden Sie auf der Homepage des BBSR.

Abgabefrist ist der 5.2.2015.

Video von ins Meer gestürzten Häusern an der Westküste Nord-Dänemarks.

Nach den stürmischen Tagen Anfang Januar sind an der Westküste Dänemarks, kurz vor Hirtshals, Häuser in die Nordsee gestürzt. Die Bilder vom 11. Januar 2015 machen einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, sich im Bereich Küstenschutz und Bauen in überflutungsgefährdeten Bereichen frühzeitig mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auseinanderzusetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Neues Förderprogramm des BMBF: Kommunen innovativ

FlyerKommunenInnovativ

In Anerkennung der Tatsache, dass viele relevante Entscheidungen für die Zukunft Deutschlands auf kommunaler Ebene getroffen werden, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen“ eine Förderrichtlinie „Kommunen innovativ“ beschlossen. Darüber kann eine Vielzahl an Projekten gefördert werden, die eine thematische Verbindung zur deutschen Nachhaltigkeits- und zur Demografiestrategie aufweisen. Genauere Informationen über das Bewerbungsverfahren sowie über die Anforderungen an potentielle Projekte können Sie der Seite des Projektträgers Jülich und dem Flyer mit Kurzinformationen entnehmen.

Stichtage für die Einreichung sind der 17.2.2015 sowie der 16.2.2016.