Klima & Küste Publikationen
Sie finden hier externe Veröffentlichungen, die für Ihre Arbeit von Interessen sein könnten. Wenn Sie sich zu einzelnen Themen informieren möchten, finden Sie Sammlungen dazu rechts in der Themen-Wolke.
Seegras: Genom einer Wunderpflanze entschlüsselt
Als Lebensraum für Fische und andere Tiere sowie als natürlicher Filter spielt Seegras eine zentrale Rolle in Küstenökosystemen. Koordiniert von den Universitäten Groningen (NL) und Gent (B) sowie vom GEOMAR in Kiel und mit Unterstützung des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ haben 20 wissenschaftliche Arbeitsgruppen aus neun Ländern in jahrelanger Arbeit das Erbgut des Großen Seegrases (Zostera marina) entschlüsselt. Die Ergebnisse, die jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Nature erscheinen, geben Auskunft über die Evolutionsgeschichte der marinen Wunderpflanze. Gleichzeitig können sie zum Schutz der weltweit schrumpfenden Seegras-Bestände beitragen. Weiter lesen
WWF Studie zur langfristigen Anpassung des Wattenmeers an den Klimawandel
Neue Studie: „Time is of the essence: adaptation of tourism demand to climate change in Europe“
So kann´s funktionieren! Hinweise für Kommunen zur Klimaanpassung
![]() |
So kann´s funktionieren! Hinweise für Kommunen zur Klimaanpassung | BMUB | Nationale Klimaschutzinitiative Die „Hinweise für Kommunen 4“ zeigen, wie Städte, Gemeinden und Landkreise Klimaanpassung in der Kommune organisieren und strukturieren können. Inhalte sind die Ergebnisse einer Werkstattreihe und kurze Übersichten zu den wichtigen Diskussionsthemen, Erkenntnissen und Vereinbarungen in den neun Modellkommunen zu den Themenschwerpunkten Planen und Bauen sowie Umwelt und Natur. |
Source: www.klimaschutz.de/de/meldung/meldung-so-kanns-funktionieren-hinweise-fuer-kommunen-zur-klimaanpassung |
Auf den Punkt gebracht
Klimaanpassung …
… ist ein Querschnittsthema;
… ist ein wichtiger Teil der integrierten Stadtentwicklung;
… ist eine interdisziplinäre Aufgabe und braucht die ressortübergreifende Zusammenarbeitaller Beteiligten;
… kann in der Kommune durch die Initiative und enge Kooperation der Ressorts Planen und Umwelt besonders erfolgreich funktionieren;
… erfordert eine Bündelung von verwaltungsinternem Fachwissen;
… ist ein „Huckepack“-Thema mit Synergieeffekten durch andere Themen;
… und Klimaschutz müssen zusammen funktionieren, um dem Klimawandel erfolgreich zubegegnen. Ansätze und Erfahrungen aus dem Klimaschutz können zum Anstoßen des Themas Klimaanpassung genutzt werden;
… braucht Verantwortliche in der Verwaltung, die als Zugpferde bzw. Motoren das Thema in der Kommune initiieren und voran bringen;
… benötigt funktionierende Kommunikationswege sowohl innerhalb der Verwaltung wie auch nach außen: Informationen müssen verständlich und nachvollziehbar ausgetauscht und vermittelt werden, ein transparenter Prozess trägt maßgeblich zur Erhöhung der Akzeptanz von Maßnahmen bei;
… wird durch eine möglichst frühe politische Legitimation befördert und
… muss als Notwendigkeit von jeder einzelnen Kommune erkannt und als Ziel formuliert werden.
Bucherscheinung: Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung
Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar: Hochwasser an Flüssen nach plötzlichen Starkregen, Niedrigwasser in Folge von Trockenperioden, Hitzeinseln in Städten bei anhaltend hohen Temperaturen oder Gebäudeschäden durch Hagel oder Stürme. Die Aufzählung ließe sich fortführen. Allen Beispielen ist gemein, dass sie das Leben der Menschen beeinflussen und zum Teil mit enormen Schäden verbunden sind. Doch unabhängig davon, ob Wetterextreme plötzlich auftreten oder sich Klimafaktoren langsam verändern, lautet die Frage: Wie können wir unsere Städte und Regionen auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen vorbereiten?
Der Band „Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung“ von Prof. Dr. Jörg Knieling zeigt Instrumente und Maßnahmen, die in Städten und Regionen dazu beitragen können, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Innovative Ansätze für die Zukunft und Überlegungen zu grundlegenden Paradigmenwechseln ergänzen das Spektrum der Beiträge. Neben theoretischen Grundlagen und Forschungsansätzen illustrieren Beispiele aus der Praxis mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Beiträge zeigen die Bandbreite der Ergebnisse aus den sieben Forschungsverbünden des Forschungsschwerpunkts KLIMZUG des BMBF.
http://www.oekom.de/buecher/buchreihen/klimzug/buch/klimaanpassung-in-der-stadt-…
464 Seiten, oekom verlag München, 2015, ISBN-13: 978-3-86581-703-7
ADFC-Radreiseanalyse 2015 auf der ITB vorgestellt
Fahrrad kurbelt Umsatz im Deutschlandtourismus an Berlin, 5. März 2015 Vier Millionen Bundesbürger haben 2014 eine Radreise mit drei oder mehr Übernachtungen gemacht – und dabei mindestens 2,5 Milliarden Euro für Übernachtung, Verpflegung und Kulturgenuss ausgegeben. Das schätzen ADFC-Experten auf Basis der „ADFC-Radreiseanalyse 2015“, die heute auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) vorgestellt wurde. Damit ist der Radtourismus ein echter Umsatztreiber…