Klima & Küste Publikationen

Sie finden hier externe Veröffentlichungen, die für Ihre Arbeit von Interessen sein könnten. Wenn Sie sich zu einzelnen Themen informieren möchten, finden Sie Sammlungen dazu rechts in der Themen-Wolke.

Newsletter März 2015

13./14. März: Seegrasmesse in Schwackendorf Am kommenden Freitag und Samstag findet in Schwackendorf bei Kappeln auf Einladung der Strandmanufaktur eine Seegrasmesse statt. Auf der Tagung am Freitag wollen wir gemeinsam mit Vertretern betroffener Gemeinden über Entsorgungs- oder besser Verwertungsmöglichkeiten und damit verbundene rechtliche Fragen diskutieren. Die Ergebnisse sollen in einem Thesenpapier festgehalten werden. Fragen, die wir dort nicht abschließend klären…

Forschungsprojekt „Entwicklung eines Konzeptes zum nachhaltigen Schutz der Ostseestrände“: Ergebnisse der Stakeholderanalyse

thumbnail-of-Interessen_im_StrandschutzDie Interessenslage potentieller Akteure in Strandschutzprojekten

Die Strände der deutschen Ostseeküste unterliegen einer starken touristischen Nutzung, die bei intensivem Badebetrieb den dort lebenden Pflanzen und Tieren kaum Überlebenschancen bietet. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits eine geringe Nutzung des Strandes die Artenvielfalt der dort lebenden Tiere verringert und ihre Zusammensetzung verändert. Das Forschungsprojekt „Entwicklung eines Konzeptes zum nachhaltigen Schutz der Ostseestrände“ des Instituts für Ökosystemforschung der Universität Kiel beschäftigt sich mit diesem Problem. Durch experimentelle Freilanduntersuchungen an Pflanzen und Tieren und durch Interviews mit Stakeholdern werden Leitlinien für eine künftige Nutzung entwickelt. Dadurch soll erreicht werden, dass sich Naturschutz und touristische Nutzung an den Ostseestränden künftig besser vereinbaren lassen.

Die Strände der Ostseeküste werden durch eine Vielzahl von Interessenträgern genutzt. Dies eröffnet ein hohes Konfliktpotential unter den beteiligten Akteuren und Nutzergruppen. Um diese aufzudecken, wurden im Rahmen einer Teilstudie an drei ausgewählten Modellstandorten die lokalen Zusammensetzungen von Nutzergruppen untersucht. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse steht Ihnen hier nun zur Verfügung.

Das Projekt wird durch die Lighthouse Foundation und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Sehen Sie dazu auch die Präsentation von Franziska Seer in der Veranstaltungsdokumentation „Tourismus und naturnahe Strände – ein Widerspruch?“.

Gemeinsame Erklärung des Bundesumweltministeriums und der kommunalen Spitzenverbände: Kommunen stärken, das Klima schützen

thumbnail-of-kommunen_klima_gemeinsame_erklaerung_bfIn einer gemeinsamen Erklärung vom 19. Januar 2015 äußerten sich das BMU, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag auch zur Klimaanpassung:

Unterstützung innovativer Kooperationen zur Anpassung an den Klimawandel

Die Kommunen stehen vor der Herausforderung, neben der Umsetzung der Klimaschutzziele auch konkrete Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln. Anpassungsaspekte sollten verstärkt in die kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozesse integriert werden. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist es, in den Verwaltungen und bei kommunalen Entscheidungsträgern über alle relevanten Zuständigkeitsbereiche hinweg das Bewusstsein für die lokale Bedeutung weiter zu entwickeln. Es soll deutlich gemacht werden, dass Anpassung an den Klimawandel integraler Bestandteil kommunaler Planungs- und Investitionsentscheidungen werden sollte. Diese systematische Integration erfordert ein koordiniertes strategisches Vorgehen.

Ziel des Förderprogramms „Anpassung an den Klimawandel“ des BMUB ist es, die Anpassung in lokales und regionales politisches Handeln zu integrieren und so die Zukunftsfähigkeit von Kommunen zu erhöhen. Dabei werden vor allem Vorhaben mit Modellcharakter im städtischen und ländlichen Raum gefördert, die innovative Formen der Kooperation zur Anpassung an den Klimawandel erproben. BMUB und die kommunalen Spitzenverbände wollen die Umsetzung des langfristig angelegten Programms gemeinsam vorantreiben und die Kommunen in ihren Bemühungen zur Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen.

Merkblatt zur Erstellung von Klimaschutz-Teilkonzepten

merkblatt_klimaschutzteilkonzepteKlimaschutz-Teilkonzepte dienen als strategische Planungs- und Entscheidungshilfen um zu zeigen, wie in einem abgrenzbaren, besonders klimarelevanten Bereich (zum Beispiel Verkehr) oder wie durch eine abgrenzbare, besonders klimafreundliche Maßnahme (zum Beispiel integrierte Wärmenutzung) Treibhausgase und Energieverbräuche nachhaltig reduziert werden können.

Ab dem 1.1.2015 wurden zentrale Änderungen hinzugefügt.