Ab dem 09.03.2016 stellt die Küsten Union im Kieler Rathaus großformatige Fotografien zum Thema Fischerei und Aquakultur aus, die im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs entstanden sind. Weitere Informationen
Veranstaltungen
KBKB auf Welt-Klimakonferenz
Wir waren heute zusammen mit 75 Jugendlichen aus ganz Deutschland zu Gast auf der wunderbaren Inszenierung der #WeltKlimaKonferenzvon #RiminiProtokoll im #HamburgerSchauspielhaus. Beim anschließenden KlimaDinner hatten SchülerInnen und WissenschaftlerInnen die Möglichkeit von einander zu lernen. Danke #Bundesumweltminsterium, #KlimaKunstSchule und #BildungscentEV, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Wer noch nicht da war: Es gibt noch ein paar Vorstellungen, Karten zu 25,- Euro. http://schauspielhaus.de/…/kal…/welt_klimakonferenz.12287278
Klimaschutz-Workshops für Kinder und Jugendliche in Kiel
Beim Klimawandel spielt auch unsere Ernährungsweise eine erhebliche Rolle, was allerdings den wenigsten bekannt ist. Gerade Kinder und Jugendliche sind so früh wie möglich an das Thema heranzuführen, damit sie zukünftig Entscheidungen im Sinne des Klimaschutzes treffen.
Genau hier greifen die aus jahrelanger Erfahrung gereiften „Klimaschutz-Workshops für Kinder und Jugendliche der Verbraucherzentrale Sc
hleswig-Holstein und Geoscopia-Umweltbildung“ ein. Sie richten sich an die Klassen 5-12 aller Schularten und sind sowohl für den regulären Unterricht, z.B. die Fächer Verbraucherbildung, Erdkunde, Politik als auch für Projekttage eine Bereicherung. Der kompakte Workshop findet an einer Schule für zwei verschiedene Klassen parallel statt (maximal 30 Schüler/-innen) und umfasst pro Klasse insgesamt 4 Schulstunden. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Anhang, die Sie gerne an Interessenten weitergeben können.
Dank der finanziellen Förderung des Umweltschutzamtes Kiel bekommen fünf Schulen in Kiel nun die Möglichkeit, Workshops für eine Kostenbeteiligung in Höhe von lediglich 150 € zu buchen. Die Workshopssollen zwischen dem 12.-16. Oktober 2015 stattfinden, die Anzahl ist begrenzt.
Interessierte können sich bei Selvihan Koç, Referat Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Tel 0431 / 590 99 – 151 melden.
Veranstaltungstipp: Langer Tag der Stadtnatur am 19./20. September in Kiel
Internationale Delegation des Auswärtigen Amtes zu Besuch beim Klimabündnis Kieler Bucht
Internationaler Pressespiegel
Auf Einladung des Auswärtigen Amtes informierte sich am 23. Juni 2015 eine Delegation der G20 Staaten über das Klimabündnis Kieler Bucht. Die Gruppe bestehend aus Journalisten, Klimawissenschaftlern und Referenten der Umweltministerien wollte den Umgang mit der Anpassung an den Klimawandel in Schleswig-Holstein und Hamburg kennenlernen. Insbesondere die kommunale Netzwerkarbeit und Klimakommun
DPA Film (english)
Round Table Anpassung an den Klimawandel – Wie weit können Dach- und Fassadenbegrünung in der Stadt die Folgen des Klimawandels mindern?
Die Folgen des Klimawandels stellen Städte vor neue Herausforderungen. Die Risiken für Bewohner und Infrastruktur werden durch hochsommerliche Extremtemperaturen oder Starkniederschläge weiter steigen. Mit einer frühzeitigen Anpassung an die Auswirkungen dieser Ereignisse können die negativen Folgen abgemildert werden. Als Lösungsvorschläge werden in beiden Fällen stets Dach- und Fassadenbegrünungen intensiv diskutiert. Was können diese Maßnahmen aber wirklich leisten?
Das Wissenschaftsjahr 2015, ausgerichtet vom BMBF und der Initiative „Wissenschaft im Dialog“, steht im Zeichen der „Zukunftsstadt“. Diese Initiative soll generell den gesellschaftlichen Dialog zwischen Wissenschaft und Forschung einerseits sowie Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung andererseits fördern und neue Wege aufzeigen, wie man Städte neu gestalten kann. In diesem Rahmen organisiert das Climate Service Center 2.0 am 29. April 2015 im Chilehaus einen „Roundtable – Anpassung an den Klimawandel: Wie weit können Dach- und Fassadenbegrünung die Folgen mindern?“, um den aktuellen Sachstand aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis zu diskutieren.
Foto © istock/Entienou
Link
Messe Klima & Energie Kiel
Besuchen Sie auf der Messe das KBKB am 21. und 22. Februar.