Newsletter März 2015

Am kommenden Freitag und Samstag findet in Schwackendorf bei Kappeln auf Einladung der Strandmanufaktur eine Seegrasmesse statt. Auf der Tagung am Freitag wollen wir gemeinsam mit Vertretern betroffener Gemeinden über Entsorgungs- oder besser Verwertungsmöglichkeiten und damit verbundene rechtliche Fragen diskutieren. Die Ergebnisse sollen in einem Thesenpapier festgehalten werden. Fragen, die wir dort nicht abschließend klären können, gibt das Klimabündnis zur Bearbeitung durch einen Juristen des Kommunalrechts in Auftrag. Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden! 

Das KBKB lädt auf der Veranstaltung des Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume BNUR Naturerlebnisanbieter ein, sich mit den Folgen des Klimawandels für die Ostseeküste vertraut zu machen und den Schönberger Klimapavillon zu nutzen.
Das dort untergebrachte sechs Quadratmeter große Modell des Miniatur Wunderlands ist im Juni übrigens wieder auf der Kieler Woche zu sehen, dazu im nächsten Newsletter mehr.

Unsere KLIMALE gastiert dieses Jahr in Eckernförde; das Programm kann sich schon jetzt sehen lassen! Bis zum 16. März haben Hobby- und Profikünstler noch Zeit, ihren Plakatentwurf einzureichen. Das siegreiche Plakat wird mit 300 Euro prämiert, die besten Entwürfe werden ab Ostern in den Kieler Nachrichten, unserer Website und natürlich auf der KLIMALE präsentiert.
Wenn Sie sich noch an der KLIMALE beteiligen möchten, melden Sie sich bis spätestens April bei uns; im Mai werden Programme und Plakate gedruckt.

Mit Unterstützung der Förde Sparkasse und Studierenden der Muthesius Kunsthochschule entwickeln wir derzeit Info-Tafeln für einen Klima- & Küsten-Erlebnispfad in der Gemeinde Laboe. Ziel ist es, die ersten Tafeln zu Hafen & Fischerei pünktlich zum Hafengeburtstag am ersten Mai Wochenende zu eröffnen.
Parallel entwickelt Adrian Ernst in seiner Abschlussarbeit im Geographie-Studiengang Master of Education ein entsprechendes Konzept für die Gemeinde Strande.
Mit seinem Abschlussbericht legt das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa NIT seine Ergebnisse zur integrierten Analyse und Bewertung seiner Gästebefragung zu Klimawandel und klimabewusste Reiseangebote in der Kieler Bucht vor.
Im Forschungsprojekt der Doktorandin Franziska Seer zum nachhaltigen Schutz der Ostseestrände wurden die Befragungsergebnisse zur Interessenslage potenzieller Akteure in Strandschutzprojekten veröffentlicht.

Das Klimabündnis Kieler Bucht wird finanziert durch das Bundesumweltministerium zur Förderung von Maßnahmen der kommunalen KlimaANPASSUNG. Dabei ist es wichtig, auch den Klimaschutz nicht aus den Augen zu verlieren. Zu guter Letzt möchten wir sie deshalb auf das Angebot der Energiebürger SH aufmerksam machen, die interessierte Bürger zu Energieexperten ausbildet und so die Energiewende von unten unterstützt.
Bitte wenden Sie sich gerne mit Anregungen oder Kritik an uns. Wir freuen uns, wenn Sie auf der einen oder anderen Veranstaltung dabei sind!