15 search results for "treibsel"

Eröffnung des Klima- & Küsten-Erlebnispfades in Laboe

3_Meeresspiegel„Du Opa, was sind das hier für Holzklötze?“ fragt Mathilda, die ihren Opa an der Ostseeküste besucht. Diese und andere Fragen zur Küste, die sich schon so mancher Gast gefragt haben wird, beantwortet ihr Opa geduldig und kindgerecht.
Im Hafen von Laboe eröffnen am 26. Februar um 10 Uhr die Gemeinde Laboe und das Klimabündnis Kieler Bucht die ersten sechs Tafeln des KKEPs. Weitere Stationen in Stein, Wendtorf, Schönberg und Strande sind in Arbeit, sie sollen eines Tages ein verbindendes Element der Ostseegemeinden und eine zusätzliche touristische Attraktion darstellen. Rechtzeitig zum Saisonbeginn wird in der Touristinfo ein Rätselfaltblatt erhältlich sein. Antworten finden kleine und große Leute auf den einzelnen Tafeln. Wer alle Antworten richtig beantwortet hat die Chance auf einen Gewinn, gestiftet von dem Verein Transmare e. V., einem der Förderer des KKEPs. Hauptförderer ist BINGO! Die Umweltlotterie, ebenfalls beteiligt sind die Förde Sparkasse und das Bundesumweltministerium, vertreten durch das am Geographischen Institut der Uni Kiel angesiedelten Klimabündnis Kieler Bucht. Dieses zeichnet sich für die Inhalte verantwortlich, während das didaktische und künstlerische Konzept von Studierenden der Muthesius Kunsthochschule (Insa Hollenberg, Kaspar Pansegrau und Constantin Koch) entwickelt und umgesetzt wurde.
Die ersten Stationen beleuchten die Themen Hafen, Fischerei, Küstenschutz, Seegras & Treibsel, Tourismus und Strandversatz. Die Tafeln wurden so installiert, dass sie auch von kleineren Kindern und Rollstuhlfahrern problemlos betrachtet werden können.
Wir laden alle Interessierten zu einem gemeinsamen Spaziergang entlang der Tafeln ein!

Weihnachtsbrief

​Foto: H. Schwalm​ aus dem Artikel Küstenschutz mit Treibsel gefordert

​Foto: H. Schwalm​ aus dem Artikel Küstenschutz mit Treibsel gefordert

Liebe Klimabündnis-Freunde,

kurz vor Weihnachten noch schnell ein Resümee unserer Arbeit in der zweiten Hälfte des Jahres 2015. Hier stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Aktivitäten vor, ein Link führt sie zu weiterführenden Informationen. ​Für Rückfragen sind wir auch zwischen den Jahren erreichbar.​
Im Juli gab es zwei große Termine: Das am 7. Juli im Ostsee Info-Center Eckernförde stattfindende Roundtable Gespräch Küstenschutz unter der kompetenten Moderation von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Marcus Arndt mündete in einem offenen Brief an die Ausschüsse und Fraktionen im Landtag.
Am 14. und 15. bot die KLIMALE küste klima kunst in Eckernförde ein hochkarätiges Programm aus Vorträgen namenhafter Wissenschaftler, Schülerwettbewerbe und Künstlerdarbietungen. Mit der KLIMALE haben wir uns ​soeben ​auf den Wettbewerb „Blauer Kompass“ des UBA beworben. Die Ausschreibung läuft noch bis März, vielleicht haben Sie auch ein Projekt, mit dem Sie Anpassungspionier werden möchten?
​Die im Frühjahr fertiggestellte Broschüre Schietwetter – na und? Extremwetterereignisse und wie Sie sich schützen können ist nun auch online verfügbar. Die im Rahmen der Kieler Anpassungsstrategie entwickelte Publikation möchte Bürgern helfen, sich privat vor den Risiken durch Extremwetterereignisse zu schützen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden des Geographischen Instituts, der Provinzial Nord Brandkasse und der Landeshauptstadt Kiel. Verlinken Sie die Broschüre gerne!
Am 3. Dezember hielt das Jahr noch einen Höhepunkt parat: Das Fachsymposium Seegras und Treibselgenoss großes Interesse seitens Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Medien und darf nicht nur auf Grund der Ankündigung des MELUR, den Treibselerlass zum Ende diesen Jahres aufzuheben, als Erfolg bewertet werden.
Alle Aktivitäten finden Sie auf unserer Website chronologisch unter „Aktuelles“ oder Eingabe eines entsprechenden Suchbegriffs. 
 
Ausblick
Am 26. und 27. Februar freuen wir uns auf Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern. Dort startete am 2. Dezember unser Partner-Netzwerk KLI​W​AKOM. Die Tourismus- und Gemeindevertreter wollen sich über Themen und Aktivitäten zur Klimaanpassung an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste informieren und mit Ihnen in den Dialog treten.
In Kürze werden wir in Kooperation mit Transmare e. V. und der Muthesius Kunsthochschule, gefördert durch das BMUB, der BINGO Umweltlotterie und der Förde Sparkasse in Laboe die ersten sechs Tafeln unseres Klima- und Küsten-Erlebnispfads errichten. Eine Fortsetzung bis Schönberg ist in Arbeit, auch Strande erhält in diesem Jahr die erste Tafel.
Nach dreijähriger Laufzeit unseres durch das BMUB geförderten Klimabündnisses müssen wir ab Ende März vorerst eine Pause einlegen. Wir haben in diesem Jahr fleißig Projektanträge geschrieben, aber wie viele von Ihnen wissen, mahlen die Fördermühlen langsam. Sollten wir erfolgreich sein, möchten wir uns vertieft den Schwerpunktthemen Seegras und Treibsel sowie ​der beruflichen ​Klimabildung widmen.
Abschließend möchten wir Sie noch auf aktuelle Wettbewerbe und Förderprogramme hinweisen:
  • Der BMUB Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 prämiert kommunale Klimaprojekte mit 25.000 Euro
  • Die nationale Klimaschutz Initiative fördert neben Klimaschutzkonzepten auch Teilkonzepte mit dem Fokus auf Klimaanpassung. Auf Grundlage eines entsprechenden Konzepts besteht die Möglichkeit einer 100% Förderung eines Klimaschutzmanagers
Ihnen allen schöne Feiertage und schonmal die besten Wünsche für ein gesundes, frohes neues Jahr. Wir danken für die gute persönliche Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und Projekte mit Ihnen!
Ihr Horst Sterr und Sandra Enderwitz

KLIMALE küste klima kunst in Eckernförde

Die KLIMALE 2015 in Bildern (Fotos C. Aurich & C. Koch). Ein Porträt der ersten, noch kleinen Klimale 2014 in Laboe finden Sie hier. Hier geht´s zu unserem Blog. KLIMALE in den Medien Das KLIMALE Programm als Flyer zum downloaden. Programm DI 12:00 Mit Einlaufen des Forschungsschiffes Littorina werden Bürgermeister Jörg Sibbel und Professor Horst Sterr die Klimale 2015 feierlich eröffnen. Mit dabei:…

KLIMALE küste klima kunst am 14. & 15. Juli in Eckernförde

Am Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Juli dreht sich rund um das Ostsee Info-Center in Eckernförde alles um die Themen Küste, Klima, Kunst, das Klima-Festival für Jung und Alt. Hier finden Sie erste feste Programmpunkte, deren Links Sie zu weiteren Informationen und der Website des Anbieters führen. Ab Mitte Juni werden Programm und Plakat in vielen Gemeinden Schleswig-Holsteins auf die KLIMALE hinweisen. Ein Porträt der ersten, noch kleinen Klimale 2014 in Laboe finden Sie hier.

Siegerplakat von Vera Braesecke-Kaul

Siegerplakat von Vera Braesecke-Kaul

KLIMALE in den Medien

Programm

Auftakt Dienstag, 12 Uhr: mit Einlaufen des Forschungsschiffes Littorina werden Bürgermeister Jörg Sibbel und Professor Horst Sterr die Klimale 2015 feierlich eröffnen.

Hafen

Strandbühne

Am Strand

  • Beide Tage, 15 Uhr: Strandmanufaktur Zusammen mit dem Meeresbiologen Kristian Dittmann ist es an beiden Tagen möglich Seegras für den Eigenbedarf zu sammeln. Mehr über Infos zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gibt es durchgehend bei der Strandmanufaktur an der Strandpromenade! „Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von der besten Stopfwolle der Welt“ (Zitat K. Dittmann). Startpunkt am Strand.
  • Der Verein Feinheimisch lädt Kinder ein, an der Geschmacks- und Sinnesschule teilzunehmen und an mehreren Stationen leckere regionale und marine Lebensmittel zuzubereiten. Auch für die Großen wird es kulinarisch spannend.
    Außerdem wird der Feinheimisch Imbisswagen den ganzen Tag über leckere regionale und maritime Gastronomie-Angebote bereitstellen!
  • Was krabbelt da zwischen Badetuch und Sandburg? Spielerisch können Kinder und Erwachsene einen Blick in die Pflanzen- und Tierwelt der Ostseestände erleben. Ein Angebot des Instituts für Ökosystemforschung an der Uni Kiel.
  • Beide Tage, ganztägig: Alle Informationen über die vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten von Seegras, vom Dämmmaterial bis hin zu eigenen Seegraskissen, gibt es bei der Strandmanufaktur an der Strandpromenade. Passend dazu kann unter fachkundiger Anleitung an beiden Tagen eigenes Seegras am Strand gesammelt werden.
  • Beide Tage, ganztägig: Am Stand der Kieler Meeresfarm, ein Aquakulturprojekt des Forschungsinstituts Coastal Research & Management, darf man sich überzeugen, wie lecker Algen und Muscheln aus nachhaltiger Aquakultur in der Ostsee sind. Eine weitere Nutzung der Laminaria Algen ist die Herstellung der hochwirksamen Kosmetik Oceanwell.
  • Beide Tage, ganztägig: Zusammen mit Eva Bäumler von der Kunsthochschule Berlin Weißensee können landschaftsgestaltende Elemente, Ausstellungsobjekte und Bilder zum Thema Seegras entdeckt werden.
  • Beide Tage, ganztägig: Am Stand der Töpferei Stock kann maritimes Kunsthandwerk bestaunt werden.
  • KLIK – klima konzept 2030: Dr. Norbert Kopytziok stellt die Klimaschutzaktivitäten an der Christian-Albrechts-Universität (Energieeffizienz, Green IT, Mobilität) vor.
  • Wie riecht eigentlich Seegras und warum das schlechte Image?! Das und vieles mehr kann am Stand des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel  herausgefunden werden!
  • Eckernförde im Jahr 2100. Wo liegt den der Küstensaum? Der Künstler Rüdiger Ziegler steckt mit Bambusstöcken die Hochwasserlinie nach.
  • Kinder sind herzlich dazu eingeladen das Sandsack-Trainingscamp der Muthesius Kunsthochschule zu besuchen!
  • Groß und Klein können auf dem Klimapfad von Tobias Hoss von der Muthesius Kunsthochschule den Folgen des Klimawandels auf die Spur gehen.
  • Premiere zur Klimale! Die Künstlerin Bozena Mozolewska aus Stettin wird im Rahmen der Muthesius Kunstprojekte ihr Werk präsentieren, dabei werden riesige Reflektionen des Meeres zu bestaunen sein.

Ostsee-Infocenter

Außenstandort

Weiterhin können sich Künstler, Wissenschaftler, Unternehmen, Organisationen, Lehrer, Galerien und natürlich Studierende sowie engagierte Privatpersonen bei uns melden und eigene Ideen und Aktionen einbringen, die dann im Rahmen des KLIMALE-Programms beworben werden. Wir freuen uns, wenn Sie die KLIMALE mit Ihren Ideen, Kontakten, Produkten, finanzielle​r Unterstützung oder Ihrem Wissen bereichern und zu ihrem Erfolg beitragen möchten.

Über die KLIMALE

Im Juli 2014 hat das Klimabündnis Kieler Bucht gemeinsam mit der Muthesius Kunsthochschule und dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ erstmalig die KLIMALE küste klima kunst veranstaltet. An zwei Tagen drehte sich im Hafen und am Strand in Laboe alles um eben diese Themen. Einen Überblick, Film, Fotos und Presseartikel erhalten Sie auf unserer Website: www.klimabuendnis-kieler-bucht.de/veranstaltung/klimale/
Laboe war 2014 Auftaktort dieser Veranstaltungsreihe, die in den kommenden Jahren in wechselnden Gemeinden des Klimabündnis Kieler Bucht fortgesetzt werden soll.

Ziel ist es, mit Spaß, Kunst und wissenschaftlichen Erkenntnissen ein breites Publikum auf den Klimawandel und daraus resultierende Auswirkungen für die Ostseeküste aufmerksam zu machen, aber auch Wege aufzuzeigen, wie wir uns darauf einstellen können. Mögliche Auswirkungen sind der steigende Meeresspiegel, Veränderungen an der Küste und in der Zusammensetzung der marinen Lebewesen. In der Klimaanpassung spielen entsprechend der Küstenschutz, wohin mit dem Treibsel?, Wohnen am Wasser, Fischerei und Aquakultur, sowie ein klimabewusster Tourismus eine Rolle. Dieser beinhaltet eine klimafreundliche Mobilität (z. B. ​Radfahren), Regionale Produkte, naturnahe Strände, Klimaschutz im Gastgewerbe, Nutzung erneuerbarer Energien, attraktive touristische Angebote auch abseits der Strände ​u. v. m.

Seegras-Messe

Sehen Sie dazu auch die Dokumentation unserer Veranstaltung „ZukunftsManagement Strand“. Am Freitag, 13. März und Samstag, 14. März findet im Barfußpark in Schwackendorf bei Kappeln die „Seegras-Messe Angeln“ statt. Beide Tage stehen unter dem Motto „Nutzung von Seegras“. Freitag, 12 bis 18 Uhr: Fachtagung  Ziel ist, 1. die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Seegras zusammenzutragen und auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Zudem sollen Kontakte zwischen…

Fachsymposium „ZukunftsManagement Strand“

Am 22. September 2010 veranstaltete das KlimaBündnis Kieler Bucht im Ostseehotel Holm in der Gemeinde Schönberg das Fachsymposium „Strandmanagement im Klimawandel“. 13 ausgewiesene Experten diskutierten mit 57 Kommunalvertretern und Touristikern über die durch den Klimawandel verursachten Probleme der Ostseestrände und erarbeiteten erste Lösungsansätze. Die Veranstaltung war der Auftakt zu dem Projekt „ZukunftsManagement Strand“, das siegreich aus dem Landeswettbewerb des Innenministeriums „Lust op dat Meer“ hervorgegangen war. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die Bedeutung der Thematik für Schleswig-Holstein unterstrichen die Kieler Nachrichten auf ihrer Titelseite.

Protokoll 
Programm
Teilnehmerliste

Pressespiegel

Präsentationen

Hier sehen Sie eine Liste aller Vorträge. Soweit die Zustimmung der Redner vorliegt, können Sie sich deren Präsentationen durch Klick auf den Titel ansehen und bei Bedarf herunterladen. 

Begrüßungsrede und Darstellung der Situation in Schönberg 
Bilder zur Situation in Schönberg 
Wilfried Zurstraßen, Bürgermeister der Gemeinde Schönberg 

Zur Situation im Amtsbereich Dänischenhagen 
Dirk Osbahr, Leitender Verwaltungsbeamter Amt Dänischenhagen 

Zur Situation in Eckernförde 
Michael Packschies, Leiter der Abt. Naturschutz und Landschaftsplanung, Eckernförde 

Aspekte zum Klimaimpakt 
Prof. Dr. Horst Sterr, Geographisches Institut der Universität Kiel 

Unterhaltung von Küstenschutzanlagen und touristische Nutzung 
Wolfgang Jensen, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz LKN 

Wasserbauliche Aspekte 
Dr. Frank Weichbrodt, Uni Rostock 

Küstenschutz und Unterwasserriffe 
Interview 
Dr. Kai Ahrendt, Stiftung Deutscher Küstenschutz (SDK) 

Die touristische Wahrnehmung von Stränden (Präsentation auf Anfrage: ed.leik-tinnull@rekceumhcs.krid
Interview 
Dr. Dirk Schmücker, Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH N.I.T. 

Die Bedeutung regionaler Klimanetzwerke bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien
Dr. Grit Martinez, Ecologic Institut Berlin 

Auswirkungen der natürlichen Vegetation im Flachwasserbereich auf das System Küste
Dr. Ivo Bobsien, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) 

Zur Bedeutung naturbelassener Strandabschnitte 
Dr. Henning Thiessen, LLUR 

Treibselentsorgung und –verwertungsmöglichkeiten: Energetische Fragestellungen
Prof. Dr. Jens Born, FH Flensburg, Kompetenzzentrum Biomasse 

Strandreinigung im Kreis Ostholstein. Erfahrungen aus dem INTERREG IIIa-Projekt SAND 
Torsten Hindenburg, Entwicklungsgesellschaft Ostholstein 

logosdkDank gebührt der Stiftung Deutscher Küstenschutz für ihre freundliche Unterstützung bei der Durchführung des Symposiums.