Klimaschutz-Teilkonzepte dienen als strategische Planungs- und Entscheidungshilfen um zu zeigen, wie in einem abgrenzbaren, besonders klimarelevanten Bereich (zum Beispiel Verkehr) oder wie durch eine abgrenzbare, besonders klimafreundliche Maßnahme (zum Beispiel integrierte Wärmenutzung) Treibhausgase und Energieverbräuche nachhaltig reduziert werden können.
Ab dem 1.1.2015 wurden zentrale Änderungen hinzugefügt.
Wie und unter welchen Voraussetzungen kann eine Anpassung an den Klimawandel gelingen? Im vorliegenden Buch werden Ergebnisse ausgewählter Forschungsprojekte präsentiert, die sich mit der Initiierung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf regionaler oder kommunaler Ebene befassen.
Erhältlich bei Amazon
Eine der umfangreichsten und trotzdem übersichtlichen Informationsangebote rund um Projekte, Politik, Informationsangebote und Fördermöglichkeiten zur Klimaanpassung stellt die Tatenbank des Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung des Umweltbundesamtes dar. Man kann u. a. nach Bundesländern, Themen und Projekten filtern. Unbedingt mal reinschauen!
Das Klimabündnis Kieler Bucht wird als Maßnahme zur kommunalen Klimaanpassung gefördert vom Bundesumweltministerium. Anfang November trafen sich alle geförderten Projekte zu einem Erfahrungsaustausch in Berlin. Unser Posterbeitrag fasst die wichtigsten Projektdaten zusammen.
Das Klimabündnis Kieler Bucht wird als Maßnahme zur kommunalen Klimaanpassung gefördert vom Bundesumweltministerium. Anfang November treffen sich alle geförderten Projekte zu einem Erfahrungsaustausch in Berlin. Unser Posterbeitrag fasst die wichtigsten Projektdaten zusammen.
Für das Projekt „Urban areas in change“ hat die Uni Hamburg sechs Stellen mit Klimawandelbezug ausgeschrieben. Informationen dazu finden Sie hier.
„At least 20% of the EU budget for 2014-2020 will be spent on climate action, including adaptation.“
Einhundert europäischer Städte haben am 16. Oktober 2014 den sogenannten „Covenant of Mayors Initiative on Adaptation to Climate Change“, dem Konvent der Bürgermeister zur Anpassung an den Klimawandel gegründet. Informationen dazu finden Sie in diesem Bericht und auf der Website der Initiative Mayors Adapt. Die Initiative ist Teil des EU-Programms „Climate Adapt„, wo die EU Kommission für Sie nützliche Informationen zu den Folgen des Klimawandels zusammengestellt hat. Beispielsweise ist die Stadt Frankfurt beigetreten, über die Ziele lesen sie hier.