Tag Archive for Gründächer

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Gründächer in Zusammenhang stehen.
Gündächer sind aktuell wohl eins der heißesten Eisen in Sachen Klimaschutz und Klimaanpassung. Sie helfen nicht nur bei der Reduktion des Atmosphärischen CO², sondern können u.a. auch Starkniederschläge mindern oder für Frischluftströme sorgen.

Round Table Anpassung an den Klimawandel – Wie weit können Dach- und Fassadenbegrünung in der Stadt die Folgen des Klimawandels mindern?

© istock/EntienouDie Folgen des Klimawandels stellen Städte vor neue Herausforderungen. Die Risiken für Bewohner und Infrastruktur werden durch hochsommerliche Extremtemperaturen oder Starkniederschläge weiter steigen. Mit einer frühzeitigen Anpassung an die Auswirkungen dieser Ereignisse können die negativen Folgen abgemildert werden. Als Lösungsvorschläge werden in beiden Fällen stets Dach- und Fassadenbegrünungen intensiv diskutiert. Was können diese Maßnahmen aber wirklich leisten?

Das Wissenschaftsjahr 2015, ausgerichtet vom BMBF und der Initiative „Wissenschaft im Dialog“, steht im Zeichen der „Zukunftsstadt“. Diese Initiative soll generell den gesellschaftlichen Dialog zwischen Wissenschaft und Forschung einerseits sowie Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung andererseits fördern und neue Wege aufzeigen, wie man Städte neu gestalten kann. In diesem Rahmen organisiert das Climate Service Center 2.0 am 29. April 2015 im Chilehaus einen „Roundtable – Anpassung an den Klimawandel: Wie weit können Dach- und Fassadenbegrünung die Folgen mindern?“, um den aktuellen Sachstand aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis zu diskutieren.
Foto © istock/Entienou

Bucherscheinung: Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung​

Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar: Hochwasser an Flüssen nach plötzlichen Starkregen, Niedrigwasser in Folge von Trockenperioden, Hitzeinseln in Städten bei anhaltend hohen Temperaturen oder Gebäudeschäden durch Hagel oder Stürme. Die Aufzählung ließe sich fortführen. Allen Beispielen ist gemein, dass sie das Leben der Menschen beeinflussen und zum Teil mit enormen Schäden verbunden sind. Doch unabhängig davon, ob Wetterextreme plötzlich auftreten oder sich Klimafaktoren langsam verändern, lautet die Frage: Wie können wir unsere Städte und Regionen auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen vorbereiten?

Der Band „Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung“ von Prof. Dr. Jörg Knieling zeigt Instrumente und Maßnahmen, die in Städten und Regionen dazu beitragen können, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Innovative Ansätze für die Zukunft und Überlegungen zu grundlegenden Paradigmenwechseln ergänzen das Spektrum der Beiträge. Neben theoretischen Grundlagen und Forschungsansätzen illustrieren Beispiele aus der Praxis mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Beiträge zeigen die Bandbreite der Ergebnisse aus den sieben Forschungsverbünden des Forschungsschwerpunkts KLIMZUG des BMBF.

http://www.oekom.de/buecher/buchreihen/klimzug/buch/klimaanpassung-in-der-stadt-…
464 Seiten, oekom verlag München, 2015, ISBN-13: 978-3-86581-703-7

Deutscher Wetterdienst DWD: Neues Informationsportal Klimawandel in Städten.

 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hält Klimaveränderungen und höhere Temperaturen in den kommenden 100 Jahren für unumkehrbar. Deshalb hilft der nationale meteorologische Dienst besonders betroffenen Regionen bei der Anpassung an den Klimawandel. Die rund 2.000 mittelgroßen und kleinen Städte in Deutschland unterstützt der DWD nun mit Stadtklimasimulationen zur Anpassung an den Klimawandel… Das neue und kostenlose Informationsportal Klimaanpassung in Städten (INKAS) richtet sich vor allem an Stadtplaner und Kommunalpolitiker.

 

energiezukunft: DWD: Klimaveränderung mittelfristig unumkehrbar Der Deutsche Wetterdienst greift kleinen Städten unter die Arme und hilft mit einem neuen Informationsportal, die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen. Klimaveränderungen und steigende Temperaturen sind dem Wetterdienst zufolge zunächst unumkehrbar.

 

Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst — Klima in der Zukunft

 

 

 

Hamburg entwickelt Gründachstrategie / KfW nimmt Dachbegrünungen in Liste förderfähiger Maßnahmen auf.

Im Rahmen des Programms „Kommunale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ fördert das BMUB Hamburg bei der Entwicklung eines übertragbaren Instrumentariums zur Förderung von Gründächern. Diese erhöhen beispielsweise die Verdunstung (gut bei Hitzetagen) und entlasten die Entwässerungssysteme bei Starkregenfällen. Zu dem Maßnahmenpaket gehören die Identifizierung geeigneter Flächen und wissenschaftliche Begleitung, Förderpakete der KfW-Bank, die Festsetzung von Gründächern in Bebauungsplänen sowie…