Tag Archive for Hochwasserschutz

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Hochwasserschutz in Zusammenhang stehen.
Wer am Wasser wohnt, muss sich mit Hochwasserschutz auseinandersetzten. Das KBKB setzt sich für innovative und nachhaltige Maßnahmen ein.

RainAhead

Regen in Sicht mit RainAhead.

RainAhead Logo

RainAhead Logo

Das Leuchtturmprojekt der Hansestadt Lübeck, soll sowohl auf kommunaler, als auch auf regionaler Ebene verschiedenen Akteuren helfen, mit den Folgen von Starkregen umzugehen.

Das wie das Klimabündnis Kieler Bucht durch das Bundesumweltministerium geförderte Leuchtturmprojekt ist ein Anpassungsinstrument an den Klimawandel. Hier steht vor allem der Ausbau und die Verbesserung des Überflutungsschutzes im Fokus.

Eine frühzeitige Gefahrenerkennung zeigt dabei welche Stadtteile bei starken Regenereignissen besonders betroffen sind.

Mehr zu dem Projekt wird Annemarie Jackisch von hydro & meteo GmbH & Co. KG auf der KLIMALE 2015 präsentieren.

Bucherscheinung: Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung​

Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar: Hochwasser an Flüssen nach plötzlichen Starkregen, Niedrigwasser in Folge von Trockenperioden, Hitzeinseln in Städten bei anhaltend hohen Temperaturen oder Gebäudeschäden durch Hagel oder Stürme. Die Aufzählung ließe sich fortführen. Allen Beispielen ist gemein, dass sie das Leben der Menschen beeinflussen und zum Teil mit enormen Schäden verbunden sind. Doch unabhängig davon, ob Wetterextreme plötzlich auftreten oder sich Klimafaktoren langsam verändern, lautet die Frage: Wie können wir unsere Städte und Regionen auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen vorbereiten?

Der Band „Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung“ von Prof. Dr. Jörg Knieling zeigt Instrumente und Maßnahmen, die in Städten und Regionen dazu beitragen können, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Innovative Ansätze für die Zukunft und Überlegungen zu grundlegenden Paradigmenwechseln ergänzen das Spektrum der Beiträge. Neben theoretischen Grundlagen und Forschungsansätzen illustrieren Beispiele aus der Praxis mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Beiträge zeigen die Bandbreite der Ergebnisse aus den sieben Forschungsverbünden des Forschungsschwerpunkts KLIMZUG des BMBF.

http://www.oekom.de/buecher/buchreihen/klimzug/buch/klimaanpassung-in-der-stadt-…
464 Seiten, oekom verlag München, 2015, ISBN-13: 978-3-86581-703-7

Schleswig-Holsteins erster Klimadeich feierlich eingeweiht

Mit seinem neuen Klimadeich, der so konstruiert ist, dass auf unterschiedliche Klimaentwicklungen flexibel und sicher reagiert werden kann, erhöht Büsum seine Sicherheit erheblich.    Büsum –  In Büsum ist heute Schleswig-Holsteins erster sogenannter Klimadeich eingeweiht worden. Der 13,8 Millionen Euro teure Deich ist nach Angaben des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) für verschiedene Szenarien der Folgen des Klimawandels gerüstet.…

Deutscher Wetterdienst DWD: Neues Informationsportal Klimawandel in Städten.

 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hält Klimaveränderungen und höhere Temperaturen in den kommenden 100 Jahren für unumkehrbar. Deshalb hilft der nationale meteorologische Dienst besonders betroffenen Regionen bei der Anpassung an den Klimawandel. Die rund 2.000 mittelgroßen und kleinen Städte in Deutschland unterstützt der DWD nun mit Stadtklimasimulationen zur Anpassung an den Klimawandel… Das neue und kostenlose Informationsportal Klimaanpassung in Städten (INKAS) richtet sich vor allem an Stadtplaner und Kommunalpolitiker.

 

energiezukunft: DWD: Klimaveränderung mittelfristig unumkehrbar Der Deutsche Wetterdienst greift kleinen Städten unter die Arme und hilft mit einem neuen Informationsportal, die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen. Klimaveränderungen und steigende Temperaturen sind dem Wetterdienst zufolge zunächst unumkehrbar.

 

Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst — Klima in der Zukunft

 

 

 

Was es uns kostet, nicht zu handeln

Das Umweltministerium Österreichs und der Klima- und Energiefonds haben die Ergebnisse einer Studie zu den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels „COIN – Cost of Inaction: Assessing the Costs of Climate Change for Austria“ veröffentlicht. Die Kosten für die Volkswirtschaft liegen bis 2050 bei 8,8 Milliarden Euro jährlich, kommen extreme Wetterereignisse hinzu – wie z.B. ein Jahrhunderthochwasser – können diese bis Ende des Jahrhunderts sogar um weitere 41 Mrd. Euro allein im Gebäudesektor ansteigen. Besonders betroffen ist der Tourimussektor.

 

Informative Karten – Klimamonitor, Fördeatlas, Vorsorgeplan Schadstoffunfallbekämpfung

NorddKlimaatlasScreenshot

 

Unter folgenden Punkten finden Sie Links zu verschiedenen Karten mit jeweils unterschiedlichem informativen Schwerpunkt:
 

  • Klimamonitor: Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht bietet einen neuen Klimamonitor an, der über den aktuellen Forschungsstand zum Klima und seiner bisherigen Entwicklung in Norddeutschland informiert.
  • Fördeatlas: Hier bietet der Rahmenplan Kieler Förde eine Vielzahl an Informationen rund um die Förde.