Tag Archive for Klimale

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Klimale in Zusammenhang stehen.
Das Festival „Klimale – Küste Klima Kunst“ entstand in Kooperation des KBKB mit der Muthesius Kunstochschule. Nachdem das Konzept 2014 erstmalig realisiert wurde, soll es nun Jahr für Jahr wachsen.

KLIMALE küste klima kunst in Eckernförde

Die KLIMALE 2015 in Bildern (Fotos C. Aurich & C. Koch). Ein Porträt der ersten, noch kleinen Klimale 2014 in Laboe finden Sie hier. Hier geht´s zu unserem Blog. KLIMALE in den Medien Das KLIMALE Programm als Flyer zum downloaden. Programm DI 12:00 Mit Einlaufen des Forschungsschiffes Littorina werden Bürgermeister Jörg Sibbel und Professor Horst Sterr die Klimale 2015 feierlich eröffnen. Mit dabei:…

Internationale Delegation des Auswärtigen Amtes zu Besuch beim Klimabündnis Kieler Bucht

Internationaler Pressespiegel

Gazeta Wyborcza (Warschau): Bałtyk stanie się turystycznym rajem? Von Tomasz Ulanowski, erschienen am 1. Juli 2015.

Probsteier Herold: „Klimabündnis Kieler Bucht: ‚Generalplan Küstenschutz‘ Gästen aus aller Welt vorgestellt“

Auf Einladung des Auswärtigen Amtes informierte sich am 23. Juni 2015 eine Delegation der G20 Staaten über das Klimabündnis Kieler Bucht. Die Gruppe bestehend aus Journalisten, Klimawissenschaftlern und Referenten der Umweltministerien wollte den Umgang mit der Anpassung an den Klimawandel in Schleswig-Holstein und Hamburg kennenlernen. Insbesondere die kommunale Netzwerkarbeit und Klimakommunikation, wie die KLIMALE küste klima kunst in Eckernförde, der Klimapavillon in Schönberg und der anstehende Klima & Küsten Erlebnispfad von Laboe bis Schönberg standen dabei im Fokus. Erfahrungsberichte aus erster Hand, wo denn den Gemeinden der Schuh drückt, lieferte Wilfried Zustraßen, über 26 Jahre Bürgermeister im Ostseebad Schönberg. Weitere Referenten waren Dr. Jacobus Hofstede, Abteilung Küstenschutz im MELUR, Dr. Tim Peters, Versicherungsmathematiker bei der Provinzial, Professor Dr. Horst Sterr und Sandra Enderwitz vom Klimabündnis Kieler Bucht, und Nora Nording – sie stellte das Klimaschutzkonzept der Uni Kiel vor.

Nach Vorstellung und Diskussion der Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels in SH auf der Dachterrasse der Universitätsverwaltung ging es begleitet von einem DPA Filmteam ins Klimazelt der Landeshauptstadt Kiel, wo noch bis Sonntag das sonst in Schönberg beheimatete Modell des Miniatur Wunderlands zu bestaunen ist. Das sechs Quadratmeter große Modell zeigt die durch den Klimawandel verursachten Veränderungen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins und spielerische Wege auf, wie wir mit dem Klimawandel umgehen können. Bürgermeister Peter Todeskino stellte die Klimaschutz und Anpassungsanstrengungen der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Kieler Bucht vor. Auf dem gemeinsamen Segeltörn war dann Gelegenheit, etwas über Folgen und Umgang mit dem Klimawandel in den Herkunftsländern der Teilnehmer (u.a. China, Russland, Korea, Indien, Polen, Südafrika, Mongolei, Mexiko, Nicaragua und Georgien) zu erfahren.
DPA Filmbeitrag (deutsch)

DPA Film (english)

Aus Recycling wird Kunst

Holzknoten Regal

Holzknoten Regal

Im Rahmen des von Master Studierenden der Uni Kiel initiierten Projekts Holzknoten, werden interkulturelle Workshops angeboten, in denen neue Regale aus gebrauchtem Holz und alten Seilen gebaut werden können.

Der Clou dabei ist, dass diese Kunst nicht nur nützlich ist, sondern dass damit auch die Integration von Flüchtlingen gefördert wird.

Wie solche Regale entstehen und warum das Thema Klimaflüchtlinge von zunehmender Bedeutung ist, erklärt das Team von Holzknoten auf der KLIMALE 2015.

 

Holzknoten Workshop

Holzknoten Workshop

Dem Klimawandel auf die Spur gehen

Mit dem Klimawandel werden Fragen um die Zukunft immer dringlicher.

Welche Folgen erwarten uns auf globaler Ebene und genauso wichtig, was bedeutet der Klimawandel für uns auf lokaler Ebene?

Einen solchen Blick in die Zukunft ermöglicht der von Eva Köhle entworfene Klimapfad, ein Projekt der Muthesius Kunsthochschule.

Mit dem Klimapfad werden die KLIMALE Besucher ganz natürlich auf jene Folgen hingewiesen, indem sie die Aufmerksamkeit lediglich auf den Boden unter Ihnen zu richten brauchen.

Klimapfad Laboe 2014

Klimapfad Laboe 2014

Die KLIMALE 2015 lädt zum zweiten Sandsack-Trainingscamp

Auch dieses Jahr gibt es anlässlich der KLIMALE wieder ein Sandsack-Trainingscamp.

 Sandsack-Trainingscamp Laboe 2014

Sandsack-Trainingscamp Laboe 2014

Hier kommen Sandburgenspezialisten, Nachwuchsarchitekten und alle, die Spaß an Sand haben während der gesamten KLIMALE voll auf Ihre Kosten.

Nachdem die großen Leinensäcke mit Sand abgefüllt sind, kann damit alles gebaut werden.

Ob Figuren, ein Strandwall oder eine chill-out lounge, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Die Idee zu dem Projekt der Muthesius Kunsthochschule, stammt von dem Raumstrategen Tobias Hoss.

 

Sandsack Lounge Laboe 2014

Sandsack Lounge Laboe 2014