Die KLIMALE 2015 in Bildern (Fotos C. Aurich & C. Koch). Ein Porträt der ersten, noch kleinen Klimale 2014 in Laboe finden Sie hier. Hier geht´s zu unserem Blog. KLIMALE in den Medien Das KLIMALE Programm als Flyer zum downloaden. Programm DI 12:00 Mit Einlaufen des Forschungsschiffes Littorina werden Bürgermeister Jörg Sibbel und Professor Horst Sterr die Klimale 2015 feierlich eröffnen. Mit dabei:…
Tag Archive for Klimale
Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Klimale in Zusammenhang stehen.
Das Festival „Klimale – Küste Klima Kunst“ entstand in Kooperation des KBKB mit der Muthesius Kunstochschule. Nachdem das Konzept 2014 erstmalig realisiert wurde, soll es nun Jahr für Jahr wachsen.
KLIMALE Ankündigung in der SHZ (Eckernförder Zeitung).
Kieler Nachrichten kündigen KLIMALE an
Internationale Delegation des Auswärtigen Amtes zu Besuch beim Klimabündnis Kieler Bucht
Internationaler Pressespiegel
Auf Einladung des Auswärtigen Amtes informierte sich am 23. Juni 2015 eine Delegation der G20 Staaten über das Klimabündnis Kieler Bucht. Die Gruppe bestehend aus Journalisten, Klimawissenschaftlern und Referenten der Umweltministerien wollte den Umgang mit der Anpassung an den Klimawandel in Schleswig-Holstein und Hamburg kennenlernen. Insbesondere die kommunale Netzwerkarbeit und Klimakommun
DPA Film (english)
Aus Recycling wird Kunst
Im Rahmen des von Master Studierenden der Uni Kiel initiierten Projekts Holzknoten, werden interkulturelle Workshops angeboten, in denen neue Regale aus gebrauchtem Holz und alten Seilen gebaut werden können.
Der Clou dabei ist, dass diese Kunst nicht nur nützlich ist, sondern dass damit auch die Integration von Flüchtlingen gefördert wird.
Wie solche Regale entstehen und warum das Thema Klimaflüchtlinge von zunehmender Bedeutung ist, erklärt das Team von Holzknoten auf der KLIMALE 2015.
Dem Klimawandel auf die Spur gehen
Mit dem Klimawandel werden Fragen um die Zukunft immer dringlicher.
Welche Folgen erwarten uns auf globaler Ebene und genauso wichtig, was bedeutet der Klimawandel für uns auf lokaler Ebene?
Einen solchen Blick in die Zukunft ermöglicht der von Eva Köhle entworfene Klimapfad, ein Projekt der Muthesius Kunsthochschule.
Mit dem Klimapfad werden die KLIMALE Besucher ganz natürlich auf jene Folgen hingewiesen, indem sie die Aufmerksamkeit lediglich auf den Boden unter Ihnen zu richten brauchen.
Die KLIMALE 2015 lädt zum zweiten Sandsack-Trainingscamp
Auch dieses Jahr gibt es anlässlich der KLIMALE wieder ein Sandsack-Trainingscamp.
Hier kommen Sandburgenspezialisten, Nachwuchsarchitekten und alle, die Spaß an Sand haben während der gesamten KLIMALE voll auf Ihre Kosten.
Nachdem die großen Leinensäcke mit Sand abgefüllt sind, kann damit alles gebaut werden.
Ob Figuren, ein Strandwall oder eine chill-out lounge, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Die Idee zu dem Projekt der Muthesius Kunsthochschule, stammt von dem Raumstrategen Tobias Hoss.