Tag Archive for Klimale

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Klimale in Zusammenhang stehen.
Das Festival „Klimale – Küste Klima Kunst“ entstand in Kooperation des KBKB mit der Muthesius Kunstochschule. Nachdem das Konzept 2014 erstmalig realisiert wurde, soll es nun Jahr für Jahr wachsen.

Seegras verwerten bei der Strandmanufaktur

Wozu braucht man Seegras und was kann man damit machen?

Seegras waschen

Alle Informationen über die vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten von Seegras, angefangen bei Matratzen und Polstern bis hin zu eigenen Seegraskissen oder Stofftieren, gibt es bei der Strandmanufaktur.

„Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von der besten Stopfwolle der Welt“ (Zitat K. Dittmann).

Passend dazu kann unter fachkundiger Anleitung an beiden Tagen eigenes Seegras am Strand gesammelt werden. Termine werden am Strand von Kristian Dittman bekannt gegeben.

Mehr zu dem wertvollen Rohstoff der Natur, sowie dem Experten Kristian Dittman gibt es hier:

Erste Seegras-Messe in Schwackendorf ein voller Erfolg | Erste Seegras-Messe in Schwackendorf ein voller Erfolg |

 

 

 

Öffentliche Podiumsdiskussion

Wie können wir auch zukünftig noch sicher an der Küste leben und Urlaub machen? Welche Handlungschancen bietet der Klimawandel?

Diese Fragen und andere politische Facetten wollen wir gemeinsam im Rahmen der öffentlichen Podiumsdiskussion „Wie begegnen wir dem Klimawandel in Schleswig Holstein?“ erörtern. Diskutieren Sie mit uns!

Dr. Ingrid Nestle, Staatssekretärin des Umweltministeriums im Gespräch mit den Gästen:

  • Dr. Markus Groth, Experte für Klimawandel und Ökonomie im Climate Service Center des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und Gastprofessor für Nachhaltigkeitsökonomie an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Helga Schenk, Klimawandelanpassungs-Beauftragte der Hansestadt Hamburg.
  • Wolfgang Vogel, bis Ende 2014 Direktor des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und Gründer des Vereins Zukunftsfähiges Schleswig Holstein e.V.
  • Dr. Catrin Homp, Geschäftsführerin​ des Tourismusverbands SH.

Für spannende Impulse aus dem Auditorium sorgen außerdem die Referenten Dr. Tim Staufenberger, Geschäftsführer der Kieler Meeresfarm zu nachhaltiger Aquakultur und Nutzungsmöglichkeiten von Algen; Kristian Dittmann, Meeresbiologe und Inhaber der Strandmanufaktur zu Nutzungsmöglichkeiten von Seegras sowie Jörn Hartje, Inhaber eines Seegrashandels und Hersteller von Seegrasdämmmaterial.

Die Kings of Dubrock zu Gast bei der KLIMALE 2015

Ein Highlight zur KLIMALE: The Kings of Dubrock!

The Kings of Dubrock, das sind Rica Blunck, Viktor Marek und Jacques Palminger.

The Kings of Dubrock, das sind Rica Blunck, Viktor Marek und Jacques Palminger.

Die Band bestehend aus Rica Blunck, Viktor Marek und Jacques Palminger vereint das Beste aus Dub und Rock. Die Hamburger Prominenz spielt ab 20 Uhr auf der Open Air Bühne am Strand.

Dieser Humor -von dem nur Einfaltspinsel annehmen könnten, er widerspräche der Ernsthaftigkeit des Sache und der Beseeltheit der Musik- ist es, der die Angst überwindet, Dinge aufeinandertreffen zu lassen, die nur in einer langweiligen Welt nicht zusammengehören.“ Rolling Stone 0812

 

 

Polyluxus zu Gast auf der Klimale

Der Klimawandel ist ein brisantes und allgegenwärtiges Thema.

Polyluxus – das sind Stephan Hänsch (Rap und Gesang), Martin Schmieder (Gitarre) und ein Tageslichtprojektor.

Polyluxus – das sind Stephan Hänsch (Rap und Gesang), Martin Schmieder (Gitarre) und ein Tageslichtprojektor.

Dennoch wird diese Relevanz oft nur in Untersuchungen, wissenschaftlichen Studien und Vorträgen thematisiert.

Auf die Frage was wir mehr tun können, als nur zu reden, weiß Polyluxus eine Antwort: singen!

Das dynamische Duo greift dafür Ideen aus dem Publikum auf. So können die Klimale Besucher ihren eigenen Klimasong kreieren.

Hinter dem KlimaKunstSchule Projekt stehen Stephan Hänsch, der für Gesang und Rap sorgt, sowie Martin Schmieder an der Gitarre. Natürlich darf auch der Namensinitiator nicht fehlen, ein Tageslichtprojektor.

Greenscreen Internationales NaturfilmFestival

Green Screen Logo

Naturfilme als Kinoerlebnis?

GreenScreen Plakat 2015

GreenScreen Plakat 2015

Anlässlich der Klimale 2015 wird das renommierte Green Screen Internationales Naturfilmfestival am Mittwochabend, sowie zwischen den Programmpunkten beeindruckende Dokumentationen zeigen.

Mit mehr als 15.000 Besuchern, ist Green Screen das größte jährlich in Europa stattfindende Naturfilmfestival.

Die atemberaubenden Szenen sind dabei aber nicht nur ein beeindruckendes ästhetisches Erlebnis, sondern tragen auch zur Umweltbildung bei.

Mehr Hintergrundinformationen, sowie Aktuelles zum Filmfestival gibt es hier.

RainAhead

Regen in Sicht mit RainAhead.

RainAhead Logo

RainAhead Logo

Das Leuchtturmprojekt der Hansestadt Lübeck, soll sowohl auf kommunaler, als auch auf regionaler Ebene verschiedenen Akteuren helfen, mit den Folgen von Starkregen umzugehen.

Das wie das Klimabündnis Kieler Bucht durch das Bundesumweltministerium geförderte Leuchtturmprojekt ist ein Anpassungsinstrument an den Klimawandel. Hier steht vor allem der Ausbau und die Verbesserung des Überflutungsschutzes im Fokus.

Eine frühzeitige Gefahrenerkennung zeigt dabei welche Stadtteile bei starken Regenereignissen besonders betroffen sind.

Mehr zu dem Projekt wird Annemarie Jackisch von hydro & meteo GmbH & Co. KG auf der KLIMALE 2015 präsentieren.