Tag Archive for Klimaschutz

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Klimaschutz in Zusammenhang stehen.
Klimaschutz beschreibt das Bemühen den allgmeinen Treibhausgasausstoß einzuschränken, sodass idealerweise ein Klimawandel verhindert, zumindest aber abgeschwächt und verlangsamt wird.

KlimaContest

Eckernförde 2015

Bewerbungsbogen KlimaContest 2015

Nach einem erfolgreichen Auftakt mit tollen Beiträgen in Schönberg, können auch in diesem Jahr wieder Schüler und Schulklassen am KlimaContest teilnehmen. Stattfinden wird der diesjährige KlimaContest am 14. Juli zwischen 16 und 18 Uhr im Rahmen der Klimale 2015 in Eckernförde. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.

Ihr interessiert euch für den Klimawandel, habt Ideen für Klimaschutz oder wie der Klimawandel unser Leben verändern wird? Überzeugt die Jury mit einem zwischen mindestens 3 und maximal 10 Minuten Länge. Alle Ideen und Projekte sind willkommen, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Zusätzlich belohnt die Förde Sparkasse die Gewinner mit Preisgeldern in Höhe von 600 Euro! 3. Platz = 100,-, 2. Platz = 200,-, 1. Platz = 300,- Euro.

Anmelden könnt Ihr euch mit folgendem Anmeldebogen. Einfach ausfüllen und uns mailen oder faxen an 0431-880 4658 . Wir sind gespannt auf eure Beiträge. Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2015.


 

Schönberg 2014

KlimaContest_web 150

Das globale Klima ändert sich und der Klimawandel wirkt sich auf unser Leben aus. Nicht nur in weiter Ferne gibt es Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Mit dem KlimaContest 2014 haben wir SchülerInnen in Kiel und Umgebung die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema kreativ auseinander zu setzen. In verschiedensten Kunstrichtungen konnten sie die Thematik aufgreifen und so erfahren, was Klimawandel für uns persönlich, für andere Menschen oder allgemein für unsere Erde bedeuten kann.
Am 8. Juli fand auf der Freilichtbühne in Schönberg/Kalifornien wurden die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Als Veranstaltung der in diesem Jahr erstmals stattfindenden Klimale wurde auch der KlimaContest medial begleitet. Aufgrund dieser entstehenden Öffentlichkeit hoffen wir, vielen Menschen in der Kieler Umgebung nach Thema Klimawandel Nahe zu bringen.

Die Siegerinnen des Tages heißen Lisa von der Heide und Lena-Marie Brümmer, die mit einem Tanz und einer Präsentation zu Michael Jacksons Earth Song Publikum und Jury überzeugen konnten. Sie nahmen das Preisgeld von 300 Euro mit nach Hause. Im Probsteier Herold gibt es alles zum nachlesen.

Petersberger Klimadialog: Klimaschutz ist „moralische Pflicht“

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat gemeinsam mit dem französischen Außenminister Laurent Fabius den 6. Petersberger Klimadialog eröffnet. Eingeladen sind Minister aus 35 Ländern. Auf dem zweitägigen informellen Treffen möchten Deutschland und Frankreich eine Grundlage für ein neues internationales Klimaabkommen legen. Es soll Ende des Jahres in Paris beschlossen werden.

Voraussetzung für nachhaltigen Wohlstand

Umweltministerin Hendricks warnte: Die Veränderungen durch den Klimawandel würden unbeherrschbar, wenn die Erderwärmung nicht begrenzt werde. Angesichts der vielen Menschen, die heute schon unter Hunger, Dürren oder Überflutungen leiden, sei der Kampf gegen den Klimawandel eine moralische Pflicht.

Dazu schreibt die FAZ am 19. Mai: Vereint gegen den Klimawandel

„Die Klimaerwärmung ist nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Quelle der Gelegenheiten“, sagte Hollande zu dem angestrebten klimafreundlichen Umbau der Weltwirtschaft.

Diplomarbeit: Konzeption einer ökologischen Themenradtour in der Kieler Umlandregion

thumbnail-of-(Konzipierung einer ökologisch Komplett_04.07.2011)1Marcel Kohla befasste sich 2011 in seiner Diplomarbeit mit der „Konzeption einer ökologischen Themenradtour in der Kieler Umlandregion“. Im Zeitalter des Klimawandels und der aktuellen Energiewende spielt gerade der Kurzstreckenverkehr, welcher einen großen Teil des Gesamtverkehrs ausmacht eine wichtige Rolle. Hier kann viel Energie gespart werden, wenn dieser emissionsfrei abgewickelt wird.

Die komplette Diplomarbeit können Sie bei Interesse gerne downloaden.

 

Am 16. März 2015 startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU).

  Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt Bundesumweltministerium und BDI suchen die besten Innovationen für Klima und Umwelt. In vier Kategorien werden innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet. Eine fünfte Kategorie würdigt den Transfer solcher Innovationen in Entwicklungs- und Schwellenländer und in Staaten Osteuropas. Source: www.iku-innovationspreis.de/iku-innopreis/index.php  

Newsletter März 2015

13./14. März: Seegrasmesse in Schwackendorf Am kommenden Freitag und Samstag findet in Schwackendorf bei Kappeln auf Einladung der Strandmanufaktur eine Seegrasmesse statt. Auf der Tagung am Freitag wollen wir gemeinsam mit Vertretern betroffener Gemeinden über Entsorgungs- oder besser Verwertungsmöglichkeiten und damit verbundene rechtliche Fragen diskutieren. Die Ergebnisse sollen in einem Thesenpapier festgehalten werden. Fragen, die wir dort nicht abschließend klären…

Gemeinsame Erklärung des Bundesumweltministeriums und der kommunalen Spitzenverbände: Kommunen stärken, das Klima schützen

thumbnail-of-kommunen_klima_gemeinsame_erklaerung_bfIn einer gemeinsamen Erklärung vom 19. Januar 2015 äußerten sich das BMU, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag auch zur Klimaanpassung:

Unterstützung innovativer Kooperationen zur Anpassung an den Klimawandel

Die Kommunen stehen vor der Herausforderung, neben der Umsetzung der Klimaschutzziele auch konkrete Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln. Anpassungsaspekte sollten verstärkt in die kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozesse integriert werden. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist es, in den Verwaltungen und bei kommunalen Entscheidungsträgern über alle relevanten Zuständigkeitsbereiche hinweg das Bewusstsein für die lokale Bedeutung weiter zu entwickeln. Es soll deutlich gemacht werden, dass Anpassung an den Klimawandel integraler Bestandteil kommunaler Planungs- und Investitionsentscheidungen werden sollte. Diese systematische Integration erfordert ein koordiniertes strategisches Vorgehen.

Ziel des Förderprogramms „Anpassung an den Klimawandel“ des BMUB ist es, die Anpassung in lokales und regionales politisches Handeln zu integrieren und so die Zukunftsfähigkeit von Kommunen zu erhöhen. Dabei werden vor allem Vorhaben mit Modellcharakter im städtischen und ländlichen Raum gefördert, die innovative Formen der Kooperation zur Anpassung an den Klimawandel erproben. BMUB und die kommunalen Spitzenverbände wollen die Umsetzung des langfristig angelegten Programms gemeinsam vorantreiben und die Kommunen in ihren Bemühungen zur Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen.