Danke an Blockhaus Filmproduktion!
Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Naturnahe Strände in Zusammenhang stehen.
Naturnahe Strände sind für die Gebiete Küstenschutz, Klimaanpassung und Tourismus von Interesse. Wir engagieren uns zwischen den Interessen zu vermitteln.
Danke an Blockhaus Filmproduktion!
Rabatten werden zur Dünenlandschaft. Artikel von Arne Peters aus der Eckernförder Zeitung vom 13. Mai 2015.
Sehen Sie dazu auch die Dokumentation unserer Veranstaltung „ZukunftsManagement Strand“. Am Freitag, 13. März und Samstag, 14. März findet im Barfußpark in Schwackendorf bei Kappeln die „Seegras-Messe Angeln“ statt. Beide Tage stehen unter dem Motto „Nutzung von Seegras“. Freitag, 12 bis 18 Uhr: Fachtagung Ziel ist, 1. die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Seegras zusammenzutragen und auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Zudem sollen Kontakte zwischen…
13./14. März: Seegrasmesse in Schwackendorf Am kommenden Freitag und Samstag findet in Schwackendorf bei Kappeln auf Einladung der Strandmanufaktur eine Seegrasmesse statt. Auf der Tagung am Freitag wollen wir gemeinsam mit Vertretern betroffener Gemeinden über Entsorgungs- oder besser Verwertungsmöglichkeiten und damit verbundene rechtliche Fragen diskutieren. Die Ergebnisse sollen in einem Thesenpapier festgehalten werden. Fragen, die wir dort nicht abschließend klären…
Die Strände der deutschen Ostseeküste unterliegen einer starken touristischen Nutzung, die bei intensivem Badebetrieb den dort lebenden Pflanzen und Tieren kaum Überlebenschancen bietet. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits eine geringe Nutzung des Strandes die Artenvielfalt der dort lebenden Tiere verringert und ihre Zusammensetzung verändert. Das Forschungsprojekt „Entwicklung eines Konzeptes zum nachhaltigen Schutz der Ostseestrände“ des Instituts für Ökosystemforschung der Universität Kiel beschäftigt sich mit diesem Problem. Durch experimentelle Freilanduntersuchungen an Pflanzen und Tieren und durch Interviews mit Stakeholdern werden Leitlinien für eine künftige Nutzung entwickelt. Dadurch soll erreicht werden, dass sich Naturschutz und touristische Nutzung an den Ostseestränden künftig besser vereinbaren lassen.
Die Strände der Ostseeküste werden durch eine Vielzahl von Interessenträgern genutzt. Dies eröffnet ein hohes Konfliktpotential unter den beteiligten Akteuren und Nutzergruppen. Um diese aufzudecken, wurden im Rahmen einer Teilstudie an drei ausgewählten Modellstandorten die lokalen Zusammensetzungen von Nutzergruppen untersucht. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse steht Ihnen hier nun zur Verfügung.
Das Projekt wird durch die Lighthouse Foundation und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Sehen Sie dazu auch die Präsentation von Franziska Seer in der Veranstaltungsdokumentation „Tourismus und naturnahe Strände – ein Widerspruch?“.
Wärend viele bei Seegras vor allem an das übelriechende Material am Strand denken, verbindet manch anderer damit einen vielseitigen Rohstoff. Ein Beispiel hierfür ist die Strandmanufaktur, auf deren Webseite sie viel Wissenswertes über und Käufliches aus Seegras finden.