Als Lebensraum für Fische und andere Tiere sowie als natürlicher Filter spielt Seegras eine zentrale Rolle in Küstenökosystemen. Koordiniert von den Universitäten Groningen (NL) und Gent (B) sowie vom GEOMAR in Kiel und mit Unterstützung des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ haben 20 wissenschaftliche Arbeitsgruppen aus neun Ländern in jahrelanger Arbeit das Erbgut des Großen Seegrases (Zostera marina) entschlüsselt. Die Ergebnisse, die jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Nature erscheinen, geben Auskunft über die Evolutionsgeschichte der marinen Wunderpflanze. Gleichzeitig können sie zum Schutz der weltweit schrumpfenden Seegras-Bestände beitragen. Weiter lesen
Tag Archive for Treibsel
Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Treibsel in Zusammenhang stehen.
Treibsel, also an Stränden angeschwämmtes Material, stellt für Küstengemeinden eine zunehmende Belastung dar. Während es von Touristen als unangenehm empfunden wird, gestaltet sich die Beseitigung schwierig. Das KBKB versucht seine Partnergemeinden beim Finden einer nachhaltigen Lösung zu unterstützen.
Fachsymposium Seegras & Treibsel
- Thomas Christiansen berichtete am 5.12. im überregionalen Teil der Kieler Nachrichten;
- Frank Hajasch am 3.12. Dezember über ….. in „Von Binnenland und Waterkant“ auf der NDR Welle Nord (kein Link vorhanden);
- Jens Wellhöner am 4.12. in Logo – Das Wissenschaftsmagazin auf NDR Info;
- Helmut Schwalm am 19. Dezember im Probsteier Herold.
Ergebnisse
- Dank der juristischen Sach- & Fachkenntnisse und des Moderationsgeschicks von Prof. Arndt konnten die „neuralgischen Punkte“ beim Umgang mit Seegras/Treibsel klar erkannt und benannt werden, insbesondere die Probleme mit dem Treibselerlass;
- Einhellig wurde bekräftigt, dass der Abfallbegriff hierbei eigentlich unzutreffend ist und das Pflanzenmaterial am Strand eine wertvolle Bioressource darstellt. Im weiteren Verlauf wurden vielfältige Wege zu einem sinnvollen Umgang mit diesem Rohstoff aufgezeigt;
- Wie Frau Kleinhans vom MELUR sagte, hat der Treibselerlass von 2001 nun Ende 2015 „ausgedient“;
- Es bleibt zu hoffen, dass insgesamt mit dem Thema Seegras/Treibsel von administrativer Seite künftig flexibler umgegangen wird. Dazu eine Anzeige, die zufällig die ideale Überschrift zu unseren Vorstellungen liefert, nämlich „weniger behindern, mehr möglich machen“ (Anhang);
- Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für die marinen Biorohstoffe wurden allseitig sehr begrüßt, z.T. sogar bestaunt (z.B. die Möglichkeit, Flaschen aus Biokunststoff herzustellen);
- Aus Sicht des LKN spricht gar nichts dagegen, wenn Treibsel – in Vermischung mit Sand, der die Geruchsentwicklung verhindert – am Strand gelagert wird; eine Umlagerung dort ist weiterhin genehmigungspflichtig, das LKN steht solchen Maßnahmen aber grundsätzlich offen gegenüber;
- Das Treibsel kann dann, ohne Strandnutzer zu belästigen, Küstenschutzfunktion erfüllen; das gilt aus LKN-Sicht auch für die Bildung von Treibseldünen an geeigneten Standorten, nach dem Beispiel von Eckernförde;
- Größere Mengen von Treibsel können problemlos in der Landwirtschaft Verwendung finden, wie das bereits in M-V teilweise der Fall ist; Anfragen bei Bio-Zertifizierungsinstituten für solche Bewirtschaftung laufen bereits;
- Reines Seegras ist wertvoller Baustoff bei der Dämmung von Gebäuden; hierfür wird derzeit Material aus Dänemark eingeführt, eine Optimierung des selektiven Aufsammelns hierzulande wäre also wünschenswert;
- Die Menge von Treibsel könnte (im Klimawandel) weiter zunehmen, weil mehr CO2 das Wachstum begünstigt; geringere Nährstofffrachten von Landseite her (WRRL) würden außerdem die Flächen mit Seegras- und Algenwachstum erweitern, was zu mehr Treibsel am Strand führt. Dies dient auch dem Klimaschutz!
- Sinnvoll bzw. geboten ist eine bessere Vernetzung der „Treibselakteure“, also der Gemeinden, die es los werden wollen untereinander sowie mit den Abnehmern / Verwertern;
- Entwicklung einer „Treibsel-Logistik“ könnte Thema zukünftiger KBKB-Aktivitäten sein.
Am Ende haben sich alle Teilnehmer der Veranstaltung sehr zufrieden geäußert. Viele Wissenslücken konnten geschlossen werden und wertvolle praktische Erfahrungen zur Treibsel-/Seegrasnutzung haben Eindruck gemacht. Es gibt also recht viele gute Ideen, die es nun weiter umzusetzen gilt. KBKB hofft, dabei als regionaler Akteur weiter mithelfen zu können. Das Klimabündnis sieht das Thema Treibselverwertung als zukunftsträchtig an, auch im Sinne einer vorausschauenden Anpassung an den Klimawandel, weil es aus KBKB Sicht Anpassung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit verbindet.
Einladung zum Fachsymposium Seegras & Treibsel in Schönberg a. d. Ostsee
Veranstaltungsort: Naturfreundehaus Kalifornien, Deichweg 1, 24217 Schönberg, Tel.: 04344-1342, Anfahrt & weitere Informationen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Klimabündnis Kieler Bucht veranstaltet am Donnerstag, 3. Dezember 2015, ein Seegrassymposium. Dazu möchten wir Sie, liebe Interessierte aus Ostseegemeinden, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Medien, herzlich einladen.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels muss auch neu über den Umgang mit Treibsel nachgedacht werden. Die von Badegästen zumeist als störend empfundene Biomasse stellt viele Ostseegemeinden vor große Probleme bezüglich des Strandmanagements. Gleichzeitig sind Trends erkennbar, Seegras als wertvolle natürliche Ressource zu nutzen. Welche Hindernisse gilt es also zu überwinden, um den Fluch zum Segen zu machen? Ziel der Veranstaltung ist, sich über die Rechtslage, den Stand der Wissenschaft, aktuelle Projekte und konkrete Schwachstellen (z.B. hinsichtlich des aktuellen Treibselerlasses) auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Darüber hinaus möchten wir den Dialog über die vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten stärken. Neben den Referenten werden weitere Experten an der Diskussion teilnehmen.
Die Teilnahme ist Dank der Förderung durch das Bundesumweltministerium für Sie kostenlos. Da das Platzangebot limitiert ist und viele sich bereits nach der Ankündigung angemeldet haben empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung per E-Mail oder Telefon.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Horst Sterr & Sandra Enderwitz
Das Klimabündnis Kieler Bucht widmet sich seit 2010 dem Umgang mit Seegras und Treibsel. Wer sich über vorangegangene Ergebnisse, Vorträge und Studien informieren möchte, findet auf unserer Website umfangreiches Material: Fachsymposium ZukunftsManagement Strand 2010 in Schönberg, Treibsel Workshop 2011 in Eckernförde sowie unter Eingabe der Stichworte Treibsel & Seegras im Suchfeld rechts. Ebenfalls empfehlenswert sind die Ergebnisse der Fachtagung Seegras in Angeln.
Fachsymposium Seegras und Treibsel
Am 3. Dezember lud das Klimabündnis Kieler Bucht zum Fachsymposium Seegras & Treibsel. Hier finden Sie das Programm und die Teilnehmerliste: . Pressespiegel Thomas Christiansen berichtete am 5.12. im überregionalen Teil der Kieler Nachrichten; Frank Hajasch am 3.12. Dezember über ….. in „Von Binnenland und Waterkant“ auf der NDR Welle Nord (kein Link vorhanden); Jens Wellhöner am 4.12. in Logo…
Ostseebäder in Mecklenburg-Vorpommern sagen Seegras dem Kampf an
KLIMALE 2015: Der Film
Danke an Blockhaus Filmproduktion!
Bachelorarbeit: Möglichkeiten zur Steigerung der Akzeptanz von Treibsel an Ostseegemeinden
Sinja Dittmann forschte im Rahmen ihrer Bachlorarbeit zu Möglichkeiten zur Steigerung der Akzeptanz von Treibsel an Ostseegemeinden.
SHZ: Ein Rohstoff aus dem Meer
Das Klimabündnis Kieler Bucht zu Gast auf Kristian Dittmann’s Seegrasmesse in Angeln. Artikel erschienen in der SHZ vom 17. März 2015
Zur ersten „Seegras-Messe Angeln“ hatte Kristian Dittmann (Mitte) eingeladen. Mit dabei waren unter anderem Johannes Volpert (l.), in Glücksburg zuständig für die Strandreinigung und Malte Busch vom Fachdienst Abfall und Bodenschutz des Kreises Schleswig-Flensburg.