Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Fachsymposium „ZukunftsManagement Strand“

8. November 2015

Am 22. September 2010 veranstaltete das KlimaBündnis Kieler Bucht im Ostseehotel Holm in der Gemeinde Schönberg das Fachsymposium „Strandmanagement im Klimawandel“. 13 ausgewiesene Experten diskutierten mit 57 Kommunalvertretern und Touristikern über die durch den Klimawandel verursachten Probleme der Ostseestrände und erarbeiteten erste Lösungsansätze. Die Veranstaltung war der Auftakt zu dem Projekt „ZukunftsManagement Strand“, das siegreich aus dem Landeswettbewerb des Innenministeriums „Lust op dat Meer“ hervorgegangen war. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die Bedeutung der Thematik für Schleswig-Holstein unterstrichen die Kieler Nachrichten auf ihrer Titelseite.

Protokoll 
Programm
Teilnehmerliste

Pressespiegel

Präsentationen

Hier sehen Sie eine Liste aller Vorträge. Soweit die Zustimmung der Redner vorliegt, können Sie sich deren Präsentationen durch Klick auf den Titel ansehen und bei Bedarf herunterladen. 

Begrüßungsrede und Darstellung der Situation in Schönberg 
Bilder zur Situation in Schönberg 
Wilfried Zurstraßen, Bürgermeister der Gemeinde Schönberg 

Zur Situation im Amtsbereich Dänischenhagen 
Dirk Osbahr, Leitender Verwaltungsbeamter Amt Dänischenhagen 

Zur Situation in Eckernförde 
Michael Packschies, Leiter der Abt. Naturschutz und Landschaftsplanung, Eckernförde 

Aspekte zum Klimaimpakt 
Prof. Dr. Horst Sterr, Geographisches Institut der Universität Kiel 

Unterhaltung von Küstenschutzanlagen und touristische Nutzung 
Wolfgang Jensen, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz LKN 

Wasserbauliche Aspekte 
Dr. Frank Weichbrodt, Uni Rostock 

Küstenschutz und Unterwasserriffe 
Interview 
Dr. Kai Ahrendt, Stiftung Deutscher Küstenschutz (SDK) 

Die touristische Wahrnehmung von Stränden (Präsentation auf Anfrage: ed.leik-tinnull@rekceumhcs.krid
Interview 
Dr. Dirk Schmücker, Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH N.I.T. 

Die Bedeutung regionaler Klimanetzwerke bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien
Dr. Grit Martinez, Ecologic Institut Berlin 

Auswirkungen der natürlichen Vegetation im Flachwasserbereich auf das System Küste
Dr. Ivo Bobsien, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) 

Zur Bedeutung naturbelassener Strandabschnitte 
Dr. Henning Thiessen, LLUR 

Treibselentsorgung und –verwertungsmöglichkeiten: Energetische Fragestellungen
Prof. Dr. Jens Born, FH Flensburg, Kompetenzzentrum Biomasse 

Strandreinigung im Kreis Ostholstein. Erfahrungen aus dem INTERREG IIIa-Projekt SAND 
Torsten Hindenburg, Entwicklungsgesellschaft Ostholstein 

logosdkDank gebührt der Stiftung Deutscher Küstenschutz für ihre freundliche Unterstützung bei der Durchführung des Symposiums.

Details

Datum:
8. November 2015

Veranstaltungsort

Unbenannter Veranstaltungsort
Holm
Schönberg , Deutschland
+ Google Karte