Der Landesschutzdeich muss bis 2020 verstärkt werden. Doch die Stadt legt nun gegen eine Vorplanung des Landes Veto ein: Strandabschnitte und Biotope könnten verloren gehen.
Artikel vom 13. Januar 2016 aus dem Flensburger Tageblatt. Mehr
Der Landesschutzdeich muss bis 2020 verstärkt werden. Doch die Stadt legt nun gegen eine Vorplanung des Landes Veto ein: Strandabschnitte und Biotope könnten verloren gehen.
Artikel vom 13. Januar 2016 aus dem Flensburger Tageblatt. Mehr
Am Ende haben sich alle Teilnehmer der Veranstaltung sehr zufrieden geäußert. Viele Wissenslücken konnten geschlossen werden und wertvolle praktische Erfahrungen zur Treibsel-/Seegrasnutzung haben Eindruck gemacht. Es gibt also recht viele gute Ideen, die es nun weiter umzusetzen gilt. KBKB hofft, dabei als regionaler Akteur weiter mithelfen zu können. Das Klimabündnis sieht das Thema Treibselverwertung als zukunftsträchtig an, auch im Sinne einer vorausschauenden Anpassung an den Klimawandel, weil es aus KBKB Sicht Anpassung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit verbindet.
Einladung zum Fachsymposium Seegras & Treibsel in Schönberg a. d. Ostsee
Veranstaltungsort: Naturfreundehaus Kalifornien, Deichweg 1, 24217 Schönberg, Tel.: 04344-1342, Anfahrt & weitere Informationen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Klimabündnis Kieler Bucht veranstaltet am Donnerstag, 3. Dezember 2015, ein Seegrassymposium. Dazu möchten wir Sie, liebe Interessierte aus Ostseegemeinden, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Medien, herzlich einladen.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels muss auch neu über den Umgang mit Treibsel nachgedacht werden. Die von Badegästen zumeist als störend empfundene Biomasse stellt viele Ostseegemeinden vor große Probleme bezüglich des Strandmanagements. Gleichzeitig sind Trends erkennbar, Seegras als wertvolle natürliche Ressource zu nutzen. Welche Hindernisse gilt es also zu überwinden, um den Fluch zum Segen zu machen? Ziel der Veranstaltung ist, sich über die Rechtslage, den Stand der Wissenschaft, aktuelle Projekte und konkrete Schwachstellen (z.B. hinsichtlich des aktuellen Treibselerlasses) auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Darüber hinaus möchten wir den Dialog über die vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten stärken. Neben den Referenten werden weitere Experten an der Diskussion teilnehmen.
Die Teilnahme ist Dank der Förderung durch das Bundesumweltministerium für Sie kostenlos. Da das Platzangebot limitiert ist und viele sich bereits nach der Ankündigung angemeldet haben empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung per E-Mail oder Telefon.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Horst Sterr & Sandra Enderwitz
Das Klimabündnis Kieler Bucht widmet sich seit 2010 dem Umgang mit Seegras und Treibsel. Wer sich über vorangegangene Ergebnisse, Vorträge und Studien informieren möchte, findet auf unserer Website umfangreiches Material: Fachsymposium ZukunftsManagement Strand 2010 in Schönberg, Treibsel Workshop 2011 in Eckernförde sowie unter Eingabe der Stichworte Treibsel & Seegras im Suchfeld rechts. Ebenfalls empfehlenswert sind die Ergebnisse der Fachtagung Seegras in Angeln.
Artikel von Niklas Wieczorek erschienen am 5.12.2015 in den Kieler Nachrichten. Weiter lesen
Die Broschüre „Schietwetter – na und?“ – Extremwetterereignisse und wie Sie sich schützen können ist nun auch online verfügbar. Die Publikation möchte Bürgern helfen, sich privat vor den Risiken durch Extremwettereignisse zu schützen. Sie entstand 2014/2015 in Kooperation mit Studierenden des Geographischen Instituts, der Landeshauptstadt Kiel und der Provinzial Nord Brandkasse und wurde auf Veranstaltungen wie der Kieler Woche verteilt.