Sandra Enderwitz

Diplomgeographin, Projektmanagerin Klimabündnis Kieler Bucht.

Veranstaltungshinweis: 3. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein: Technologien und Anwendungen für den Markthochlauf

Art

Fachvorträge

Thema

Elektromobilität

Beschreibung

wir laden Sie herzlich zum „3. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein“ am 03. Dezember 2015 in das „Haus der Wirtschaft“ nach Kiel ein!
Es erwarten Sie Fachvorträge zu hochaktuellen Themen der Elektromobilität. Zunächst erfolgt ein Blick auf technologische Entwicklungen, anschließend stehen Themen der konkreten Anwendung im Fokus. Insgesamt wird Ihnen ein umfassendes Bild zum aktuellen Stand der Elektromobilität in Deutschland und speziell in Schleswig-Holstein geboten. Es werden konkrete Projekte, Dienstleistungsangebote sowie Handlungsempfehlungen für Kommunen präsentiert. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit unterschiedlichen Experten aus dem Bereich Elektromobilität ins Gespräch zu kommen!
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird aber um Anmeldung bis zum 25. November 2015 gebeten.
Seien Sie herzlich willkommen!
Agenda
09:30    Come Together
10:00    Begrüßung
Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Grußwort
Peter Michael Stein, Hauptgeschäftsführer, IHK Schleswig-Holstein
10:15    Einleitung
Minister  Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

BLOCK  TECHNOLOGIE:

10:30    Elektromobilität: Quo vadis?
Prof. Dr. rer. pol. Martin Wietschel, Leitung Geschäftsfeld Energiewirtschaft, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
11:00    Zukunftsthema Leistungselektronik – Handlungsbedarf aus Sicht der Nationalen Plattform Elektromobilität
Dr.  Maximilian Hofmann, Gruppenleiter Antriebstechnik und Mechatronik, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
11:30    Innovative Energiespeicher von Jungheinrich und wie Staplerelektronik in andere Branche Einzug erhält
Kai von Berg, Leiter Produktmanagement und Vertrieb, Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG
12:00    Intelligente Vernetzung der Ladeinfrastruktur für Zuhause, am Arbeitsplatz und unterwegs
Matthias Pfeiffer, Business Development, The New Motion Deutschland GmbH
12:30    Pause

BLOCK ANWENDUNG:

13:30    Elektromobilität in Kommunen – Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen aus Dortmund
Dr. Jan Fritz Rettberg,  Kompetenzzentrum für interoperable Elektromobilität, Infrastruktur und Netze, Technische Universität Dortmund
14:00    Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein – Nachfragepotenziale und Optionen zur standardisierten Umsetzung
Frank Hunsicker,  Fachgebietsleiter „Mobilität im Wandel“, Frank C. Hinrichs,  Geschäftsführer inno2grid GmbH, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH / inno2grid GmbH
14:15    Schnellladenetz Westküste/Unterelbe. Ein regionaler Ansatz zur Förderung der E-Mobilität
Bernd Wolfgang Hawel, Geschäftsführer, stadt & land gmbh
14:30    Das Projekt Hans E – Ladeinfrastrukturaufbau in der Metropolregion Hamburg
Jörg Rudat, Innovationsmanagement und Marketing, HanseWerk AG
15:00    Ausstellung/persönl. Gespräche

Veranstalter

WTSH GbmH und IHK Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

Kosten

kostenfrei

Status

Der Termin findet statt

Kontakt

E-Mail: ed.hstwnull@reiemdnas
Tel: 0431 – 66 66 6-8 07

Zeitraum

03.12.2015
09:30 bis 15:30 Uhr

Ort

Haus der Wirtschaft
Bergstraße 2
24103 Kiel

Mecklenburg-Vorpommern erhält eigenes Netzwerk zur Anpassung an den Klimawandel

IMG_0841 (1)

Ein Bündnis zur Anpassung an den Klimawandel nach dem Vorbild des seit 2010 aktiven Klimabündnis Kieler Bucht geht nun auch in Mecklenburg-Vorpommern (MV) an den Start. Unter der Federführung der EUCC-D die Küstenunion Deutschland mit Sitz im Institut für Ostseeforschung Warnemünde erhält MV das erste „kommunale Leuchtturmprojekt“ gefördert durch das BMUB als Maßnahme zur kommunalen Klimaanpassung. In den kommenden drei Jahren wollen Tourismusverband, Küstengemeinden und Wissenschaftler gemeinsam Strategien zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln. Die Auftaktveranstaltung findet am 2. Dezemeber 2015 in Warnemünde statt.

Vorab trafen sich die Projektmanagerin Rieke Scholz und Projektleiterin Nardine Stybel mit Horst Sterr und Sandra Enderwitz (v. l. n. r.) an der Uni Kiel, um über eine künftige Zusammenarbeit zu sprechen. Wir freuen uns darauf, den Dialog zwischen den Bundesländern zu intensivieren! Bereits Anfang 2016 werden wir Exkursionen für Gemeindevertreter anbieten.