Eckernförde 2015

Hier finden Sie alle Neuigkeiten zur KLIMALE küste klima kunst am 14. und 15. Juli 2015 in Eckernförde, rund um die Promenade beim Ostsee Info-Center. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.klimale.de.

KLIMALE küste klima kunst am 14. & 15. Juli in Eckernförde

Am Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Juli dreht sich rund um das Ostsee Info-Center in Eckernförde alles um die Themen Küste, Klima, Kunst, das Klima-Festival für Jung und Alt. Hier finden Sie erste feste Programmpunkte, deren Links Sie zu weiteren Informationen und der Website des Anbieters führen. Ab Mitte Juni werden Programm und Plakat in vielen Gemeinden Schleswig-Holsteins auf die KLIMALE hinweisen. Ein Porträt der ersten, noch kleinen Klimale 2014 in Laboe finden Sie hier.

Siegerplakat von Vera Braesecke-Kaul

Siegerplakat von Vera Braesecke-Kaul

KLIMALE in den Medien

Programm

Auftakt Dienstag, 12 Uhr: mit Einlaufen des Forschungsschiffes Littorina werden Bürgermeister Jörg Sibbel und Professor Horst Sterr die Klimale 2015 feierlich eröffnen.

Hafen

Strandbühne

Am Strand

  • Beide Tage, 15 Uhr: Strandmanufaktur Zusammen mit dem Meeresbiologen Kristian Dittmann ist es an beiden Tagen möglich Seegras für den Eigenbedarf zu sammeln. Mehr über Infos zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gibt es durchgehend bei der Strandmanufaktur an der Strandpromenade! „Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von der besten Stopfwolle der Welt“ (Zitat K. Dittmann). Startpunkt am Strand.
  • Der Verein Feinheimisch lädt Kinder ein, an der Geschmacks- und Sinnesschule teilzunehmen und an mehreren Stationen leckere regionale und marine Lebensmittel zuzubereiten. Auch für die Großen wird es kulinarisch spannend.
    Außerdem wird der Feinheimisch Imbisswagen den ganzen Tag über leckere regionale und maritime Gastronomie-Angebote bereitstellen!
  • Was krabbelt da zwischen Badetuch und Sandburg? Spielerisch können Kinder und Erwachsene einen Blick in die Pflanzen- und Tierwelt der Ostseestände erleben. Ein Angebot des Instituts für Ökosystemforschung an der Uni Kiel.
  • Beide Tage, ganztägig: Alle Informationen über die vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten von Seegras, vom Dämmmaterial bis hin zu eigenen Seegraskissen, gibt es bei der Strandmanufaktur an der Strandpromenade. Passend dazu kann unter fachkundiger Anleitung an beiden Tagen eigenes Seegras am Strand gesammelt werden.
  • Beide Tage, ganztägig: Am Stand der Kieler Meeresfarm, ein Aquakulturprojekt des Forschungsinstituts Coastal Research & Management, darf man sich überzeugen, wie lecker Algen und Muscheln aus nachhaltiger Aquakultur in der Ostsee sind. Eine weitere Nutzung der Laminaria Algen ist die Herstellung der hochwirksamen Kosmetik Oceanwell.
  • Beide Tage, ganztägig: Zusammen mit Eva Bäumler von der Kunsthochschule Berlin Weißensee können landschaftsgestaltende Elemente, Ausstellungsobjekte und Bilder zum Thema Seegras entdeckt werden.
  • Beide Tage, ganztägig: Am Stand der Töpferei Stock kann maritimes Kunsthandwerk bestaunt werden.
  • KLIK – klima konzept 2030: Dr. Norbert Kopytziok stellt die Klimaschutzaktivitäten an der Christian-Albrechts-Universität (Energieeffizienz, Green IT, Mobilität) vor.
  • Wie riecht eigentlich Seegras und warum das schlechte Image?! Das und vieles mehr kann am Stand des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel  herausgefunden werden!
  • Eckernförde im Jahr 2100. Wo liegt den der Küstensaum? Der Künstler Rüdiger Ziegler steckt mit Bambusstöcken die Hochwasserlinie nach.
  • Kinder sind herzlich dazu eingeladen das Sandsack-Trainingscamp der Muthesius Kunsthochschule zu besuchen!
  • Groß und Klein können auf dem Klimapfad von Tobias Hoss von der Muthesius Kunsthochschule den Folgen des Klimawandels auf die Spur gehen.
  • Premiere zur Klimale! Die Künstlerin Bozena Mozolewska aus Stettin wird im Rahmen der Muthesius Kunstprojekte ihr Werk präsentieren, dabei werden riesige Reflektionen des Meeres zu bestaunen sein.

Ostsee-Infocenter

Außenstandort

Weiterhin können sich Künstler, Wissenschaftler, Unternehmen, Organisationen, Lehrer, Galerien und natürlich Studierende sowie engagierte Privatpersonen bei uns melden und eigene Ideen und Aktionen einbringen, die dann im Rahmen des KLIMALE-Programms beworben werden. Wir freuen uns, wenn Sie die KLIMALE mit Ihren Ideen, Kontakten, Produkten, finanzielle​r Unterstützung oder Ihrem Wissen bereichern und zu ihrem Erfolg beitragen möchten.

Über die KLIMALE

Im Juli 2014 hat das Klimabündnis Kieler Bucht gemeinsam mit der Muthesius Kunsthochschule und dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ erstmalig die KLIMALE küste klima kunst veranstaltet. An zwei Tagen drehte sich im Hafen und am Strand in Laboe alles um eben diese Themen. Einen Überblick, Film, Fotos und Presseartikel erhalten Sie auf unserer Website: www.klimabuendnis-kieler-bucht.de/veranstaltung/klimale/
Laboe war 2014 Auftaktort dieser Veranstaltungsreihe, die in den kommenden Jahren in wechselnden Gemeinden des Klimabündnis Kieler Bucht fortgesetzt werden soll.

Ziel ist es, mit Spaß, Kunst und wissenschaftlichen Erkenntnissen ein breites Publikum auf den Klimawandel und daraus resultierende Auswirkungen für die Ostseeküste aufmerksam zu machen, aber auch Wege aufzuzeigen, wie wir uns darauf einstellen können. Mögliche Auswirkungen sind der steigende Meeresspiegel, Veränderungen an der Küste und in der Zusammensetzung der marinen Lebewesen. In der Klimaanpassung spielen entsprechend der Küstenschutz, wohin mit dem Treibsel?, Wohnen am Wasser, Fischerei und Aquakultur, sowie ein klimabewusster Tourismus eine Rolle. Dieser beinhaltet eine klimafreundliche Mobilität (z. B. ​Radfahren), Regionale Produkte, naturnahe Strände, Klimaschutz im Gastgewerbe, Nutzung erneuerbarer Energien, attraktive touristische Angebote auch abseits der Strände ​u. v. m.

Pressespiegel KLIMALE küste klima kunst

Facebook

Twitter

Dokumentation Klimale 2014 in Laboe

Blog

Oceanblogs: KLIMALE Blog Newsfeed zur KLIMALE 2014 & 2015

Love Green: Film-Tipp: Den Klimawandel sichtbar machen 28.8.15

Hörfunk

CampusRadio: KLIMALE – künstlerisch 23.7.2015

NDR Welle Nord: Hörfunk-Beitrag „KLIMALE: Fiebermessen in der Ostsee“ 15.7.2015

Artikel

Eckernförder Zeitung: Klimale 2015 in Eckernförde – Klimawandel zum Anfassen 15.7.2015

Kieler Nachrichten: Seegras, der verkannte Tausendsassa 15.7.2015

Ocean Navigator (Geomar): Open Ship Day bei der KLIMALE mit Stop bei Boknis Eck 15.7.2015

Kieler Nachrichten: Küste im Wandel 14.7.2015

Kieler Nachrichtgen: Kreative bei der Klimale 14.7.2015

Eckernförder Zeitung (SHZ): Ein Festival statt Bedrohungsszenarien 11.7.15

Kieler Nachrichten: Stürme werde heftiger 11.7.15

Eckernförder Zeitung (SHZ): Siegerplakat für Eckernförder „Klimale“ gekürt 17.4.15

Kieler Nachrichten: Siegerplakat für Eckernförder „Klimale“ gekürt 17.4.15

Eckernförder Zeitung (SHZ): Schilfhalme machen den Klimawandel deutlich 22.1.15

Kieler Nachrichten: Klimawandel sichtbar machen 21.1.15

Probsteier Rundschau: Aktionen pro Küstenschutz Januar 15

Probsteier Herold: KLIMALE geht in Eckernförde in die nächste Runde 6.1.15

Probsteer: 3.000 Sandsäcke gegen den Klimawandel 30.7.14

Kieler Nachrichten: Klimale in Laboe – Anpacken für den Klimaschutz 26.7.14

Kiel Szene Magazin: KLIMALE küste klima kunst – Laboe 26./27. Juli 2014 – Programm

Neuigkeiten, Dies und Das aus Laboe … Mittwoch, 23. Juli 2014

Film

Love Green TV: Den Klimawandel sichtbar machen 28.8.15

Love Green TV: Der Klimale Film  18.09.2014

Veranstaltungshinweise

KlimaKunstSchule (Bildungscent e. V.) 6.5.2015

daara.de Wegweise für Globales Lernen in Schleswig-Holstein 11.5.15

Funkenzeit

Insa Design

Ostseebad Laboe 6.1.2015

Grüne Laboe 18.7.14

Newsletter März 2015

13./14. März: Seegrasmesse in Schwackendorf Am kommenden Freitag und Samstag findet in Schwackendorf bei Kappeln auf Einladung der Strandmanufaktur eine Seegrasmesse statt. Auf der Tagung am Freitag wollen wir gemeinsam mit Vertretern betroffener Gemeinden über Entsorgungs- oder besser Verwertungsmöglichkeiten und damit verbundene rechtliche Fragen diskutieren. Die Ergebnisse sollen in einem Thesenpapier festgehalten werden. Fragen, die wir dort nicht abschließend klären…

Dem Klimawandel auf der Spur: Die große Schatzsuche für kleine Entdecker

NEU AUF DER KLIMALE IN ECKERNFÖRDE!

Was ist eigentlich der Klimawandel und was bedeutet er für uns? Im Rahmen der diesjährigen Klimale haben kleine Forscher die Möglichkeit, Fragen rundum die Ostsee und den Klimawandel spielerisch nach zu gehen. Die Schatzsuche führt die Entdecker anhand mehrerer kleiner Rätsel durch Eckernförde. Natürlich wartet am Ende auch eine kleine Belohnung!

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Treffpunkt: Eingang Ostsee Info Center

Termine: Dienstag, 14.07.2015 von 16:15 – 17:45 Uhr (90 min.), Mittwoch, 15.07.2015 von 10:30 bis 12:00 Uhr (90 min.)

Hintergrundinformationen: Die Rätsel und gegebenen Informationen werden den Kindern am Anfang jedes Stationspunktes erklärt und ggf. vorgelesen.

Empfohlene Altersgruppe: 7 bis 12 Jahre

Von und mit: Linda Esche, Geographiestudentin. Linda hat 2015 ihren Bachelor of Science am Geographischen Institut abgeschlossen und in einem Studienprojekt eine Geocaching Tour für Eckernförde entwickelt. Für das Umweltministerium war sie im gleichen Jahr in die Organisation der Klimaanpassungskonferenz des Bundes und der norddeutschen Länder in Lübeck eingebunden. Bevor es mit ihrem Masterstudium weitergeht, freuen wir uns auf die Premiere ihrer Schatzsuche im Rahmen der KLIMALE.

Eckernförde: Klimawandel sichtbar machen

Die Kieler Nachrichten berichten auf ihrer Website am 21.1.2015 über das Projekt „Borderline“ des Landart-Künstlers Rüdiger Ziegler. Verfasst von Christoph Rohde. Dieses Kunstwerk veranschaulicht als Vorbote für die im Sommer stattfindende KLIMALE 2015 des Klimabündnisses Kieler Bucht, den präsenten Klimawandel und Meeresspiegelanstieg. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel