Die Broschüre „Schietwetter – na und?“ – Extremwetterereignisse und wie Sie sich schützen können ist nun auch online verfügbar. Die Publikation möchte Bürgern helfen, sich privat vor den Risiken durch Extremwettereignisse zu schützen. Sie entstand 2014/2015 in Kooperation mit Studierenden des Geographischen Instituts, der Landeshauptstadt Kiel und der Provinzial Nord Brandkasse und wurde auf Veranstaltungen wie der Kieler Woche verteilt.
Projekte
Klimaschutz-Workshops für Kinder und Jugendliche in Kiel
Beim Klimawandel spielt auch unsere Ernährungsweise eine erhebliche Rolle, was allerdings den wenigsten bekannt ist. Gerade Kinder und Jugendliche sind so früh wie möglich an das Thema heranzuführen, damit sie zukünftig Entscheidungen im Sinne des Klimaschutzes treffen.
Genau hier greifen die aus jahrelanger Erfahrung gereiften „Klimaschutz-Workshops für Kinder und Jugendliche der Verbraucherzentrale Sc
hleswig-Holstein und Geoscopia-Umweltbildung“ ein. Sie richten sich an die Klassen 5-12 aller Schularten und sind sowohl für den regulären Unterricht, z.B. die Fächer Verbraucherbildung, Erdkunde, Politik als auch für Projekttage eine Bereicherung. Der kompakte Workshop findet an einer Schule für zwei verschiedene Klassen parallel statt (maximal 30 Schüler/-innen) und umfasst pro Klasse insgesamt 4 Schulstunden. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Anhang, die Sie gerne an Interessenten weitergeben können.
Dank der finanziellen Förderung des Umweltschutzamtes Kiel bekommen fünf Schulen in Kiel nun die Möglichkeit, Workshops für eine Kostenbeteiligung in Höhe von lediglich 150 € zu buchen. Die Workshopssollen zwischen dem 12.-16. Oktober 2015 stattfinden, die Anzahl ist begrenzt.
Interessierte können sich bei Selvihan Koç, Referat Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Tel 0431 / 590 99 – 151 melden.
KlimaContest
Eckernförde 2015
Nach einem erfolgreichen Auftakt mit tollen Beiträgen in Schönberg, können auch in diesem Jahr wieder Schüler und Schulklassen am KlimaContest teilnehmen. Stattfinden wird der diesjährige KlimaContest am 14. Juli zwischen 16 und 18 Uhr im Rahmen der Klimale 2015 in Eckernförde. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.
Ihr interessiert euch für den Klimawandel, habt Ideen für Klimaschutz oder wie der Klimawandel unser Leben verändern wird? Überzeugt die Jury mit einem zwischen mindestens 3 und maximal 10 Minuten Länge. Alle Ideen und Projekte sind willkommen, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Zusätzlich belohnt die Förde Sparkasse die Gewinner mit Preisgeldern in Höhe von 600 Euro! 3. Platz = 100,-, 2. Platz = 200,-, 1. Platz = 300,- Euro.
Anmelden könnt Ihr euch mit folgendem Anmeldebogen. Einfach ausfüllen und uns mailen oder faxen an 0431-880 4658 . Wir sind gespannt auf eure Beiträge. Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2015.
Schönberg 2014
Das globale Klima ändert sich und der Klimawandel wirkt sich auf unser Leben aus. Nicht nur in weiter Ferne gibt es Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Mit dem KlimaContest 2014 haben wir SchülerInnen in Kiel und Umgebung die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema kreativ auseinander zu setzen. In verschiedensten Kunstrichtungen konnten sie die Thematik aufgreifen und so erfahren, was Klimawandel für uns persönlich, für andere Menschen oder allgemein für unsere Erde bedeuten kann.
Am 8. Juli fand auf der Freilichtbühne in Schönberg/Kalifornien wurden die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Als Veranstaltung der in diesem Jahr erstmals stattfindenden Klimale wurde auch der KlimaContest medial begleitet. Aufgrund dieser entstehenden Öffentlichkeit hoffen wir, vielen Menschen in der Kieler Umgebung nach Thema Klimawandel Nahe zu bringen.
Die Siegerinnen des Tages heißen Lisa von der Heide und Lena-Marie Brümmer, die mit einem Tanz und einer Präsentation zu Michael Jacksons Earth Song Publikum und Jury überzeugen konnten. Sie nahmen das Preisgeld von 300 Euro mit nach Hause. Im Probsteier Herold gibt es alles zum nachlesen.
Round Table Anpassung an den Klimawandel – Wie weit können Dach- und Fassadenbegrünung in der Stadt die Folgen des Klimawandels mindern?
Die Folgen des Klimawandels stellen Städte vor neue Herausforderungen. Die Risiken für Bewohner und Infrastruktur werden durch hochsommerliche Extremtemperaturen oder Starkniederschläge weiter steigen. Mit einer frühzeitigen Anpassung an die Auswirkungen dieser Ereignisse können die negativen Folgen abgemildert werden. Als Lösungsvorschläge werden in beiden Fällen stets Dach- und Fassadenbegrünungen intensiv diskutiert. Was können diese Maßnahmen aber wirklich leisten?
Das Wissenschaftsjahr 2015, ausgerichtet vom BMBF und der Initiative „Wissenschaft im Dialog“, steht im Zeichen der „Zukunftsstadt“. Diese Initiative soll generell den gesellschaftlichen Dialog zwischen Wissenschaft und Forschung einerseits sowie Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung andererseits fördern und neue Wege aufzeigen, wie man Städte neu gestalten kann. In diesem Rahmen organisiert das Climate Service Center 2.0 am 29. April 2015 im Chilehaus einen „Roundtable – Anpassung an den Klimawandel: Wie weit können Dach- und Fassadenbegrünung die Folgen mindern?“, um den aktuellen Sachstand aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis zu diskutieren.
Foto © istock/Entienou
NDR: „Wenn der Wohnwagen zum Boot wird“ von Christian Wolf
Deutscher Wetterdienst DWD: Neues Informationsportal Klimawandel in Städten.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hält Klimaveränderungen und höhere Temperaturen in den kommenden 100 Jahren für unumkehrbar. Deshalb hilft der nationale meteorologische Dienst besonders betroffenen Regionen bei der Anpassung an den Klimawandel. Die rund 2.000 mittelgroßen und kleinen Städte in Deutschland unterstützt der DWD nun mit Stadtklimasimulationen zur Anpassung an den Klimawandel… Das neue und kostenlose Informationsportal Klimaanpassung in Städten (INKAS) richtet sich vor allem an Stadtplaner und Kommunalpolitiker.
![]() |
energiezukunft: DWD: Klimaveränderung mittelfristig unumkehrbar Der Deutsche Wetterdienst greift kleinen Städten unter die Arme und hilft mit einem neuen Informationsportal, die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen. Klimaveränderungen und steigende Temperaturen sind dem Wetterdienst zufolge zunächst unumkehrbar. |
Source: www.energiezukunft.eu/klimawandel/dwd-klimaveraenderung-mittelfristig-unumkehrbar-gn103017/ |
![]() |
Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst — Klima in der Zukunft |
Source: www.dwd.de/inkas |
ADFC-Radreiseanalyse 2015 auf der ITB vorgestellt
Fahrrad kurbelt Umsatz im Deutschlandtourismus an Berlin, 5. März 2015 Vier Millionen Bundesbürger haben 2014 eine Radreise mit drei oder mehr Übernachtungen gemacht – und dabei mindestens 2,5 Milliarden Euro für Übernachtung, Verpflegung und Kulturgenuss ausgegeben. Das schätzen ADFC-Experten auf Basis der „ADFC-Radreiseanalyse 2015“, die heute auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) vorgestellt wurde. Damit ist der Radtourismus ein echter Umsatztreiber…