Newsletter Juni 2015

Es ist wieder viel los beim Klimabündnis Kieler Bucht. Im Zentrum des Geschehens steht natürlich unsere KLIMALE küste klima kunst in Eckernförde. Was sonst noch geschah und geplant ist, erfahren Sie hier. Wir laden Sie herzlich ein, sich an den Veranstaltungen und Arbeitsprozessen aktiv zu beteiligen.
Herzliche Grüße,
Prof. Dr. Horst Sterr & Sandra Enderwitz

Veranstaltungen
14. & 15. Juli: KLIMALE küste klima kunst in Eckernförde
​Klimawandel zum Anfassen, ein ​Küstenfest der Superlative. Hier nur einige Highlights: Podiumsdiskussion mit der Staatsekretärin Dr. Ingrid Nestle, spannende Vorträge zu Küste und Klima, Kinderaktionen, Konzerte, Filme, Kunstinstallationen, Besichtigung eines GEOMAR Forschungsschiffs, ​KlimaContest der Förde Sparkasse, ​FEINHEIMISCH Leckereien und und und. Hier finden Sie den Programmflyer und aktuelle Infos. Machen Sie gerne darauf aufmerksam! Sie finden die KLIMALE auch auf Twitter, FB und dem GEOMAR Ocean Blog. Medienvertreter laden wir am 10. Juli um 10 Uhr ein, sich vorab über das vielfältige Programm zu informieren. Ort: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH, Am Exer 1.
7. Juli: Roundtable Gespräch KÜSTENSCHUTZ
Der Workshop für Akteure und Stakeholder ist leider restlos ausgebucht.
Abeschlossenes
23. Juni:Int. Delegation ​des Auswärtigen Amtes ​informiert sich über Aktivitäten des Klimabündnis Kieler Bucht ​Fotos, Bericht und Pressespiegel finden Sie hier.

20. – 28. Juni: Kieler Woche
Bis Sonntag gab es wieder Gelegenheit, uns im Klimazelt der Landeshauptstadt Kiel zu besuchen und sich das sonst in Klimapavillon in Schönberg beheimatete KlimaKüstenModell des Miniatur Wunderlands anzuschauen. In diesem Jahr mit von der Partie war der Chef-Meteorologe der Provinzial Versicherung, Dr. Tim Peters, um Fragen zu den Folgen des Klimawandels aus Sicht der Versicherungswirtschaft zu beantworten. Mit der Broschüre „Schietwetter, was nun?“ haben wir auch ein Gemeinschaftsprodukt für die Kieler Anpassungsstrategie bereitgehalten. Von Geographiestudierenden entwickelte Audioguides informierten in einem Hörspiel über die Folgen des Klimawandels an der Ostseeküste. 
 
4. Juni: Aktionspläne kommunale Klimaanpassung
​Auf Einladung des MELUR haben wir im Bildungszentrum in Flintbek mit Gemeindevertretern aus ganz Schleswig-Holstein über Klimaanpassung in kommunalen Netzwerken gesprochen und einzelne Projekte vorgestellt. Ergebnis: Es sollte unbedingt mehr regionale Bündnisse bzw. „Klimakümmerer“ geben. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es neben dem Klimaschutzmanager nun auch die Möglichkeit gibt, eine Förderung für einen Klimaanpassungsmanager zu erhalten.
 
Abschlussarbeiten (senden wir Ihnen auf Anfrage gerne als PDF zu)
 Abgeschlossene Arbeiten finden Sie hier.
​ ​Aktuell im Klimabündnis Kieler Bucht laufende Abschlussarbeiten:
  • Katja Litzbach (Bachelorarbeit): Einschätzung der Küstenschutzsituation aus Sicht der Partnergemeinden im Klimabündnis Kieler Bucht
  • Johannes Schlieker (Bachelorarbeit): Abschätzung der Vulnerabilität der Stadt Kiel gegenüber Starkregenereignissen
  • Marco Blank (Masterarbeit): Analyse und Bewertung der Wasserretentionsfähigkeit bei Starkregenereignissen im Untersuchungsgebiet Steenbeker Moor, Stadt Kiel
Ausblick
Klima & Küsten-Erlebnispfad von Laboe bis Schönberg und über die Förde nach Strande
So viele Interessen zu bündeln, ein geeignetes Konzept zu entwickeln und dann auch noch die finanziellen Mittel aufzutreiben braucht Zeit – aber wir sind guter Dinge, dass die Tafeln im kommenden Jahr stehen! Lokale Unternehmen und private Förderer, die sich auf den Tafeln wiederfinden möchten, dürfen sich gerne bei uns melden :-)
​Hier ein kleiner Vorgeschmack:


Seegras Symposium & Riffe als Unterwasser-Ausgleichsmaßnahme
Diesen Themen wollen wir uns im Herbst widmen.
 
Angebote für Fahrradtouristen im Rahmen der klimabewussten Reiseregion
Zusammen mit Partnern wie den AktivRegionen und dem Landessportverband SH entwicklen wir derzeit ein ​deutsch-dänisches ​Großvorhaben.
​​​In eigener Sache
Die Finanzierung der Netzwerkarbeit und Aktivitäten des Klimabündnis Kieler Bucht durch das Bundesumweltministerium endet im März 2016. Selbstverständlich möchten wir die Arbeit in der Region fortführen. Möglicherweise werden wir uns dabei stärker auf einzelne Themen fokussieren. Ob das Netzwerk als solches eine Zukunft hat hängt natürlich entscheidend von der Finanzierungsfrage ab, der wir uns in den kommenden Monaten widmen wollen.
Vom 8. – 23. August sind wir in der Sommerpause. Aber vorher hoffen wir Sie natürlich alle in Eckernförde auf der KLIMALE zu treffen!