Tag Archive for Anpassungsstrategie

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Anpassungsstrategie in Zusammenhang stehen.
Entwickler von Anpassungsstrategien beschäftigen sich damit, wie man mit potentiellen Klimaänderungen umgehen kann. Dabei werden oft zahlreiche Planungsebenen involviert. Aktuell unterstützt das KBKB die Landeshauptstadt Kiel bei der Entwicklung ihrer Anpassungsstrategie.

Weihnachtsbrief

​Foto: H. Schwalm​ aus dem Artikel Küstenschutz mit Treibsel gefordert

​Foto: H. Schwalm​ aus dem Artikel Küstenschutz mit Treibsel gefordert

Liebe Klimabündnis-Freunde,

kurz vor Weihnachten noch schnell ein Resümee unserer Arbeit in der zweiten Hälfte des Jahres 2015. Hier stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Aktivitäten vor, ein Link führt sie zu weiterführenden Informationen. ​Für Rückfragen sind wir auch zwischen den Jahren erreichbar.​
Im Juli gab es zwei große Termine: Das am 7. Juli im Ostsee Info-Center Eckernförde stattfindende Roundtable Gespräch Küstenschutz unter der kompetenten Moderation von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Marcus Arndt mündete in einem offenen Brief an die Ausschüsse und Fraktionen im Landtag.
Am 14. und 15. bot die KLIMALE küste klima kunst in Eckernförde ein hochkarätiges Programm aus Vorträgen namenhafter Wissenschaftler, Schülerwettbewerbe und Künstlerdarbietungen. Mit der KLIMALE haben wir uns ​soeben ​auf den Wettbewerb „Blauer Kompass“ des UBA beworben. Die Ausschreibung läuft noch bis März, vielleicht haben Sie auch ein Projekt, mit dem Sie Anpassungspionier werden möchten?
​Die im Frühjahr fertiggestellte Broschüre Schietwetter – na und? Extremwetterereignisse und wie Sie sich schützen können ist nun auch online verfügbar. Die im Rahmen der Kieler Anpassungsstrategie entwickelte Publikation möchte Bürgern helfen, sich privat vor den Risiken durch Extremwetterereignisse zu schützen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden des Geographischen Instituts, der Provinzial Nord Brandkasse und der Landeshauptstadt Kiel. Verlinken Sie die Broschüre gerne!
Am 3. Dezember hielt das Jahr noch einen Höhepunkt parat: Das Fachsymposium Seegras und Treibselgenoss großes Interesse seitens Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Medien und darf nicht nur auf Grund der Ankündigung des MELUR, den Treibselerlass zum Ende diesen Jahres aufzuheben, als Erfolg bewertet werden.
Alle Aktivitäten finden Sie auf unserer Website chronologisch unter „Aktuelles“ oder Eingabe eines entsprechenden Suchbegriffs. 
 
Ausblick
Am 26. und 27. Februar freuen wir uns auf Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern. Dort startete am 2. Dezember unser Partner-Netzwerk KLI​W​AKOM. Die Tourismus- und Gemeindevertreter wollen sich über Themen und Aktivitäten zur Klimaanpassung an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste informieren und mit Ihnen in den Dialog treten.
In Kürze werden wir in Kooperation mit Transmare e. V. und der Muthesius Kunsthochschule, gefördert durch das BMUB, der BINGO Umweltlotterie und der Förde Sparkasse in Laboe die ersten sechs Tafeln unseres Klima- und Küsten-Erlebnispfads errichten. Eine Fortsetzung bis Schönberg ist in Arbeit, auch Strande erhält in diesem Jahr die erste Tafel.
Nach dreijähriger Laufzeit unseres durch das BMUB geförderten Klimabündnisses müssen wir ab Ende März vorerst eine Pause einlegen. Wir haben in diesem Jahr fleißig Projektanträge geschrieben, aber wie viele von Ihnen wissen, mahlen die Fördermühlen langsam. Sollten wir erfolgreich sein, möchten wir uns vertieft den Schwerpunktthemen Seegras und Treibsel sowie ​der beruflichen ​Klimabildung widmen.
Abschließend möchten wir Sie noch auf aktuelle Wettbewerbe und Förderprogramme hinweisen:
  • Der BMUB Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 prämiert kommunale Klimaprojekte mit 25.000 Euro
  • Die nationale Klimaschutz Initiative fördert neben Klimaschutzkonzepten auch Teilkonzepte mit dem Fokus auf Klimaanpassung. Auf Grundlage eines entsprechenden Konzepts besteht die Möglichkeit einer 100% Förderung eines Klimaschutzmanagers
Ihnen allen schöne Feiertage und schonmal die besten Wünsche für ein gesundes, frohes neues Jahr. Wir danken für die gute persönliche Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und Projekte mit Ihnen!
Ihr Horst Sterr und Sandra Enderwitz

Broschüre „Schietwetter – na und?“ jetzt online

thumbnail of Schietwetter_webDie Broschüre „Schietwetter – na und?“ – Extremwetterereignisse und wie Sie sich schützen können ist nun auch online verfügbar. Die Publikation möchte Bürgern helfen, sich privat vor den Risiken durch Extremwettereignisse zu schützen. Sie entstand 2014/2015 in Kooperation mit Studierenden des Geographischen Instituts, der Landeshauptstadt Kiel und der Provinzial Nord Brandkasse und wurde auf Veranstaltungen wie der Kieler Woche verteilt.

So kann´s funktionieren! Hinweise für Kommunen zur Klimaanpassung

 

So kann´s funktionieren! Hinweise für Kommunen zur Klimaanpassung | BMUB | Nationale Klimaschutzinitiative Die „Hinweise für Kommunen 4“ zeigen, wie Städte, Gemeinden und Landkreise Klimaanpassung in der Kommune organisieren und strukturieren können. Inhalte sind die Ergebnisse einer Werkstattreihe und kurze Übersichten zu den wichtigen Diskussionsthemen, Erkenntnissen und Vereinbarungen in den neun Modellkommunen zu den Themenschwerpunkten Planen und Bauen sowie Umwelt und Natur.

Auf den Punkt gebracht
Klimaanpassung …
… ist ein Querschnittsthema;
… ist ein wichtiger Teil der integrierten Stadtentwicklung;
… ist eine interdisziplinäre Aufgabe und braucht die ressortübergreifende Zusammenar­beitaller Beteiligten;
… kann in der Kommune durch die Initiative und enge Kooperation der Ressorts Planen und Umwelt besonders erfolgreich funktionieren;
… erfordert eine Bündelung von verwaltungsinternem Fachwissen;
… ist ein „Huckepack“-Thema mit Synergieeffekten durch andere Themen;
… und Klimaschutz müssen zusammen funktionieren, um dem Klimawandel erfolgreich zubegegnen. Ansätze und Erfahrungen aus dem Klimaschutz können zum Anstoßen des Themas Klimaanpassung genutzt werden;
… braucht Verantwortliche in der Verwaltung, die als Zugpferde bzw. Motoren das Thema in der Kommune initiieren und voran bringen;
… benötigt funktionierende Kommunikationswege sowohl innerhalb der Verwaltung wie auch nach außen: Informationen müssen verständlich und nachvollziehbar ausgetauscht und vermittelt werden, ein transparenter Prozess trägt maßgeblich zur Erhöhung der Akzeptanz von Maßnahmen bei;
… wird durch eine möglichst frühe politische Legitimation befördert und
… muss als Notwendigkeit von jeder einzelnen Kommune erkannt und als Ziel formu­liert werden.

 

 

„round-table“ Gespräch über Küstenschutz-Fragen

Offener Brief an die Fraktionen und Ausschüsse im Landtag SH Eine Veranstaltung für Gemeinden, Landespolitik, Küstenschutz-Institutionen. Teilnahme nur auf Einladung. An der Ostseeküste ist angesichts der vorhersehbaren Entwicklungen (Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse) mit einer beschleunigten Küsten- bzw. Stranderosion und zunehmender Überflutungsgefährdung zu rechnen. Dies bringt für die Ostseeanrainergemeinden neue Herausforderungen mit sich, die nicht jede Gemeinde für sich wird bewältigen können. Eine…