Tag Archive for Anpassungsstrategie

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Anpassungsstrategie in Zusammenhang stehen.
Entwickler von Anpassungsstrategien beschäftigen sich damit, wie man mit potentiellen Klimaänderungen umgehen kann. Dabei werden oft zahlreiche Planungsebenen involviert. Aktuell unterstützt das KBKB die Landeshauptstadt Kiel bei der Entwicklung ihrer Anpassungsstrategie.

Öffentliche Podiumsdiskussion

Wie können wir auch zukünftig noch sicher an der Küste leben und Urlaub machen? Welche Handlungschancen bietet der Klimawandel?

Diese Fragen und andere politische Facetten wollen wir gemeinsam im Rahmen der öffentlichen Podiumsdiskussion „Wie begegnen wir dem Klimawandel in Schleswig Holstein?“ erörtern. Diskutieren Sie mit uns!

Dr. Ingrid Nestle, Staatssekretärin des Umweltministeriums im Gespräch mit den Gästen:

  • Dr. Markus Groth, Experte für Klimawandel und Ökonomie im Climate Service Center des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und Gastprofessor für Nachhaltigkeitsökonomie an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Helga Schenk, Klimawandelanpassungs-Beauftragte der Hansestadt Hamburg.
  • Wolfgang Vogel, bis Ende 2014 Direktor des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und Gründer des Vereins Zukunftsfähiges Schleswig Holstein e.V.
  • Dr. Catrin Homp, Geschäftsführerin​ des Tourismusverbands SH.

Für spannende Impulse aus dem Auditorium sorgen außerdem die Referenten Dr. Tim Staufenberger, Geschäftsführer der Kieler Meeresfarm zu nachhaltiger Aquakultur und Nutzungsmöglichkeiten von Algen; Kristian Dittmann, Meeresbiologe und Inhaber der Strandmanufaktur zu Nutzungsmöglichkeiten von Seegras sowie Jörn Hartje, Inhaber eines Seegrashandels und Hersteller von Seegrasdämmmaterial.

RainAhead

Regen in Sicht mit RainAhead.

RainAhead Logo

RainAhead Logo

Das Leuchtturmprojekt der Hansestadt Lübeck, soll sowohl auf kommunaler, als auch auf regionaler Ebene verschiedenen Akteuren helfen, mit den Folgen von Starkregen umzugehen.

Das wie das Klimabündnis Kieler Bucht durch das Bundesumweltministerium geförderte Leuchtturmprojekt ist ein Anpassungsinstrument an den Klimawandel. Hier steht vor allem der Ausbau und die Verbesserung des Überflutungsschutzes im Fokus.

Eine frühzeitige Gefahrenerkennung zeigt dabei welche Stadtteile bei starken Regenereignissen besonders betroffen sind.

Mehr zu dem Projekt wird Annemarie Jackisch von hydro & meteo GmbH & Co. KG auf der KLIMALE 2015 präsentieren.

klik-klima konzept 2030

klik

 

 

 

 

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat es sich zum Ziel gemacht die Klimaschutzinitiative der Bundesregierung zu unterstützen.

Das klik Logo

Das klik Logo

Bis zum Jahr 2030 soll die Universität dafür klimaneutral werden. Die immense Tragweite dieses Vorhabens wird vor allem anhand der Verbrauchswerte ersichtlich, denn die CAU ist einer der größten Energieverbraucher ganz Kiels.

Immerhin knapp 30.000 MWh an Strom und 40.000 MWh an Fernwärme werden pro Jahr benötigt.

Alle Details zum Klimaschutzkonzept, dessen Maßnahmen, Umsetzung und Zeitplan wird Dr. Norbert Kopytziok anlässlich der Klimale 2015 genauer erläutern.

Climate Engineering – Notoperation gegen den Klimawandel?

Kiel Earth Institute - Climate EngineeringWie können wir uns dem Klimawandel stellen?  Im Angesicht der zunehmenden Treibhausgaskonzentration einerseits und dem bisher begrenzten Erfolg von Reduktionszielen andererseits, stellt sich die Frage nach Alternativen.

Als ein Ansatz, wird derzeit das sogenannte Climate Engineering vom Kiel Earth Institute genauer erforscht. Dabei handelt es sich um großtechnische Maßnahmen, die die atmosphärische CO2 Konzentration senken, sowie die einfallende Sonnenstrahlung abschwächen können.

Risiken, Herausforderungen und das Potential dieses Ansatzes wird Professor Andreas Oschlies anlässlich der Klimale 2015 näher erläutern.
Mehr zum virtuellen Kiel Earth Institute, einer Initiative des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung und des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel.

Kommunale Aktionspläne zur Anpassung an den Klimawandel

Gemeinsam dem Klimawandel begegnen: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern. Mit diesem Vortrag sind wir zu Gast auf dem Seminar des Umweltministeriums MELUR. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunalvertreter und knüpft an die Ergebnisse der Regionalkonferenz Klimaanpassung Küstenregion vom 05.06.2014 in Lübeck an. Ziel ist eine Stärkung der kommunalen Aktivitäten zu Fragen der Klimaanpassung. Hierzu sollen bereits angeschobene Prozesse für kommunale Klimawandel-Anpassungsstrategien und Aktionspläne vorgestellt und diskutiert werden, ergänzt…

Petersberger Klimadialog: Klimaschutz ist „moralische Pflicht“

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat gemeinsam mit dem französischen Außenminister Laurent Fabius den 6. Petersberger Klimadialog eröffnet. Eingeladen sind Minister aus 35 Ländern. Auf dem zweitägigen informellen Treffen möchten Deutschland und Frankreich eine Grundlage für ein neues internationales Klimaabkommen legen. Es soll Ende des Jahres in Paris beschlossen werden.

Voraussetzung für nachhaltigen Wohlstand

Umweltministerin Hendricks warnte: Die Veränderungen durch den Klimawandel würden unbeherrschbar, wenn die Erderwärmung nicht begrenzt werde. Angesichts der vielen Menschen, die heute schon unter Hunger, Dürren oder Überflutungen leiden, sei der Kampf gegen den Klimawandel eine moralische Pflicht.

Dazu schreibt die FAZ am 19. Mai: Vereint gegen den Klimawandel

„Die Klimaerwärmung ist nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Quelle der Gelegenheiten“, sagte Hollande zu dem angestrebten klimafreundlichen Umbau der Weltwirtschaft.