Offener Brief an die Fraktionen und Ausschüsse im Landtag SH Eine Veranstaltung für Gemeinden, Landespolitik, Küstenschutz-Institutionen. Teilnahme nur auf Einladung. An der Ostseeküste ist angesichts der vorhersehbaren Entwicklungen (Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse) mit einer beschleunigten Küsten- bzw. Stranderosion und zunehmender Überflutungsgefährdung zu rechnen. Dies bringt für die Ostseeanrainergemeinden neue Herausforderungen mit sich, die nicht jede Gemeinde für sich wird bewältigen können. Eine…
Tag Archive for Eckernförde
Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit der Stadt Eckernförde in Zusammenhang stehen.
KlimaContest
Eckernförde 2015
Nach einem erfolgreichen Auftakt mit tollen Beiträgen in Schönberg, können auch in diesem Jahr wieder Schüler und Schulklassen am KlimaContest teilnehmen. Stattfinden wird der diesjährige KlimaContest am 14. Juli zwischen 16 und 18 Uhr im Rahmen der Klimale 2015 in Eckernförde. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.
Ihr interessiert euch für den Klimawandel, habt Ideen für Klimaschutz oder wie der Klimawandel unser Leben verändern wird? Überzeugt die Jury mit einem zwischen mindestens 3 und maximal 10 Minuten Länge. Alle Ideen und Projekte sind willkommen, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Zusätzlich belohnt die Förde Sparkasse die Gewinner mit Preisgeldern in Höhe von 600 Euro! 3. Platz = 100,-, 2. Platz = 200,-, 1. Platz = 300,- Euro.
Anmelden könnt Ihr euch mit folgendem Anmeldebogen. Einfach ausfüllen und uns mailen oder faxen an 0431-880 4658 . Wir sind gespannt auf eure Beiträge. Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2015.
Schönberg 2014
Das globale Klima ändert sich und der Klimawandel wirkt sich auf unser Leben aus. Nicht nur in weiter Ferne gibt es Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Mit dem KlimaContest 2014 haben wir SchülerInnen in Kiel und Umgebung die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema kreativ auseinander zu setzen. In verschiedensten Kunstrichtungen konnten sie die Thematik aufgreifen und so erfahren, was Klimawandel für uns persönlich, für andere Menschen oder allgemein für unsere Erde bedeuten kann.
Am 8. Juli fand auf der Freilichtbühne in Schönberg/Kalifornien wurden die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Als Veranstaltung der in diesem Jahr erstmals stattfindenden Klimale wurde auch der KlimaContest medial begleitet. Aufgrund dieser entstehenden Öffentlichkeit hoffen wir, vielen Menschen in der Kieler Umgebung nach Thema Klimawandel Nahe zu bringen.
Die Siegerinnen des Tages heißen Lisa von der Heide und Lena-Marie Brümmer, die mit einem Tanz und einer Präsentation zu Michael Jacksons Earth Song Publikum und Jury überzeugen konnten. Sie nahmen das Preisgeld von 300 Euro mit nach Hause. Im Probsteier Herold gibt es alles zum nachlesen.
KLIMALE küste klima kunst am 14. & 15. Juli in Eckernförde
Am Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Juli dreht sich rund um das Ostsee Info-Center in Eckernförde alles um die Themen Küste, Klima, Kunst, das Klima-Festival für Jung und Alt. Hier finden Sie erste feste Programmpunkte, deren Links Sie zu weiteren Informationen und der Website des Anbieters führen. Ab Mitte Juni werden Programm und Plakat in vielen Gemeinden Schleswig-Holsteins auf die KLIMALE hinweisen. Ein Porträt der ersten, noch kleinen Klimale 2014 in Laboe finden Sie hier.
KLIMALE in den Medien
Programm
Auftakt Dienstag, 12 Uhr: mit Einlaufen des Forschungsschiffes Littorina werden Bürgermeister Jörg Sibbel und Professor Horst Sterr die Klimale 2015 feierlich eröffnen.
Hafen
- Dienstag, 12 bis 16 Uhr: Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel lädt Klein und Groß zur Besichtigung seines Forschungsschiffes Littorina ein. Wie geht eigentlich Meeresforschung? Die Wissenschaftler stellen an Bord Instrumente und Experimente vor.
Strandbühne
- Das renommierte Green Screen – Internationales Naturfilmfestival Eckernförde bringt Hollywood Glanz an den Strand: In mehreren Vorstellungen werden der Klimawandel und Meeresveränderungen die Hauptrolle spielen
- Workshop „Die Welt von oben“. Geoscpoia und das Klima-Bündnis ermöglichen neue Perspektiven und holen den Blick vom Weltall auf die Erde bis nach Eckernförde!
- Dienstag, 14 Uhr: Die Eckernförder Bucht im Wandel der Zeit: Messungen an der Zeitserienstation Boknis Eck. Prof. Dr. Hermann Bange, Meereschemiker vom GEOMAR
- „Climate Engineering – Notoperation gegen den Klimawandel?“. Vortrag von Professor Andreas Oschlies, Kiel Earth Institute & GEOMAR.
- Dienstag, 16 – 18 Uhr: Auf der Open Air Bühne sorgt die Altonia Jazzband für Jazz Baltica Stimmung!
- Dienstag, 18:30 -20 Uhr: Öffentliche Podiumsdiskussion mit Dr. Ingrid Nestle, Staatssekretärin des Umweltministeriums.
Wie können wir auch zukünftig noch sicher an der Küste leben und Urlaub machen? Welche Handlungschancen bietet der Klimawandel?
Diese Fragen und andere politische Facetten der Bewältigung des Klimawandels und dessen Folgen wollen wir auf gemeinsam erörtern. Diskutieren Sie mit uns! - Mittwoch: „Ökologisch dämmen mit Seegras aus der Ostsee“. Vortrag von Jörn Hartje vom Seegrashandel. Sie auch die engl. sprachige Doku „The Modern Seaweadhouse“
- weitere Aktionen mit Schülern wie der KlimaContest, mit freundlicher Unterstützung der Förde Sparkasse.
- Poetryslam, Improtheater und Scienceslam.
Am Strand
- Beide Tage, 15 Uhr: Strandmanufaktur Zusammen mit dem Meeresbiologen Kristian Dittmann ist es an beiden Tagen möglich Seegras für den Eigenbedarf zu sammeln. Mehr über Infos zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gibt es durchgehend bei der Strandmanufaktur an der Strandpromenade! „Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von der besten Stopfwolle der Welt“ (Zitat K. Dittmann). Startpunkt am Strand.
- Der Verein Feinheimisch lädt Kinder ein, an der Geschmacks- und Sinnesschule teilzunehmen und an mehreren Stationen leckere regionale und marine Lebensmittel zuzubereiten. Auch für die Großen wird es kulinarisch spannend.
Außerdem wird der Feinheimisch Imbisswagen den ganzen Tag über leckere regionale und maritime Gastronomie-Angebote bereitstellen! - Was krabbelt da zwischen Badetuch und Sandburg? Spielerisch können Kinder und Erwachsene einen Blick in die Pflanzen- und Tierwelt der Ostseestände erleben. Ein Angebot des Instituts für Ökosystemforschung an der Uni Kiel.
- Beide Tage, ganztägig: Alle Informationen über die vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten von Seegras, vom Dämmmaterial bis hin zu eigenen Seegraskissen, gibt es bei der Strandmanufaktur an der Strandpromenade. Passend dazu kann unter fachkundiger Anleitung an beiden Tagen eigenes Seegras am Strand gesammelt werden.
- Beide Tage, ganztägig: Am Stand der Kieler Meeresfarm, ein Aquakulturprojekt des Forschungsinstituts Coastal Research & Management, darf man sich überzeugen, wie lecker Algen und Muscheln aus nachhaltiger Aquakultur in der Ostsee sind. Eine weitere Nutzung der Laminaria Algen ist die Herstellung der hochwirksamen Kosmetik Oceanwell.
- Beide Tage, ganztägig: Zusammen mit Eva Bäumler von der Kunsthochschule Berlin Weißensee können landschaftsgestaltende Elemente, Ausstellungsobjekte und Bilder zum Thema Seegras entdeckt werden.
- Beide Tage, ganztägig: Am Stand der Töpferei Stock kann maritimes Kunsthandwerk bestaunt werden.
- KLIK – klima konzept 2030: Dr. Norbert Kopytziok stellt die Klimaschutzaktivitäten an der Christian-Albrechts-Universität (Energieeffizienz, Green IT, Mobilität) vor.
- Wie riecht eigentlich Seegras und warum das schlechte Image?! Das und vieles mehr kann am Stand des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel herausgefunden werden!
- Eckernförde im Jahr 2100. Wo liegt den der Küstensaum? Der Künstler Rüdiger Ziegler steckt mit Bambusstöcken die Hochwasserlinie nach.
- Kinder sind herzlich dazu eingeladen das Sandsack-Trainingscamp der Muthesius Kunsthochschule zu besuchen!
- Groß und Klein können auf dem Klimapfad von Tobias Hoss von der Muthesius Kunsthochschule den Folgen des Klimawandels auf die Spur gehen.
- Premiere zur Klimale! Die Künstlerin Bozena Mozolewska aus Stettin wird im Rahmen der Muthesius Kunstprojekte ihr Werk präsentieren, dabei werden riesige Reflektionen des Meeres zu bestaunen sein.
Ostsee-Infocenter
- Beide Tage, Di 16:15 & Mi 10:30: Dem Klimawandel auf der Spur: Die große Schatzsuche für kleine Entdecker von und mit der Geographiestudentin Linda Esche (90 min.). Startrundgang, Start am Eingang des Ostsee Infocenters.
- Besuchen Sie auch die Ostsee-Dauerausstellung im Ostsee Info-Center!
- Das Klimabündnis Kieler Bucht präsentiert anlässlich des Klimale Plakatwettbewerbs alle Plakate, die es ins Finale geschafft haben.
Außenstandort
- Beide Tage, ganztägig: in Carlshöhe wird BildungsCent e.V. Schülern die Möglichkeit bieten an den eigens konzipierten KlimaKunstSchule Workshops teilzunehmen!
Über die KLIMALE
Ziel ist es, mit Spaß, Kunst und wissenschaftlichen Erkenntnissen ein breites Publikum auf den Klimawandel und daraus resultierende Auswirkungen für die Ostseeküste aufmerksam zu machen, aber auch Wege aufzuzeigen, wie wir uns darauf einstellen können. Mögliche Auswirkungen sind der steigende Meeresspiegel, Veränderungen an der Küste und in der Zusammensetzung der marinen Lebewesen. In der Klimaanpassung spielen entsprechend der Küstenschutz, wohin mit dem Treibsel?, Wohnen am Wasser, Fischerei und Aquakultur, sowie ein klimabewusster Tourismus eine Rolle. Dieser beinhaltet eine klimafreundliche Mobilität (z. B. Radfahren), Regionale Produkte, naturnahe Strände, Klimaschutz im Gastgewerbe, Nutzung erneuerbarer Energien, attraktive touristische Angebote auch abseits der Strände u. v. m.
Eckernförde setzt auf Strandpflanzen als Straßenbegleitgrün
Rabatten werden zur Dünenlandschaft. Artikel von Arne Peters aus der Eckernförder Zeitung vom 13. Mai 2015.
Pressespiegel KLIMALE küste klima kunst
Dokumentation Klimale 2014 in Laboe
Blog
Oceanblogs: KLIMALE Blog Newsfeed zur KLIMALE 2014 & 2015
Love Green: Film-Tipp: Den Klimawandel sichtbar machen 28.8.15
Hörfunk
CampusRadio: KLIMALE – künstlerisch 23.7.2015
NDR Welle Nord: Hörfunk-Beitrag „KLIMALE: Fiebermessen in der Ostsee“ 15.7.2015
Artikel
Eckernförder Zeitung: Klimale 2015 in Eckernförde – Klimawandel zum Anfassen 15.7.2015
Kieler Nachrichten: Seegras, der verkannte Tausendsassa 15.7.2015
Ocean Navigator (Geomar): Open Ship Day bei der KLIMALE mit Stop bei Boknis Eck 15.7.2015
Kieler Nachrichten: Küste im Wandel 14.7.2015
Kieler Nachrichtgen: Kreative bei der Klimale 14.7.2015
Eckernförder Zeitung (SHZ): Ein Festival statt Bedrohungsszenarien 11.7.15
Kieler Nachrichten: Stürme werde heftiger 11.7.15
Eckernförder Zeitung (SHZ): Siegerplakat für Eckernförder „Klimale“ gekürt 17.4.15
Kieler Nachrichten: Siegerplakat für Eckernförder „Klimale“ gekürt 17.4.15
Eckernförder Zeitung (SHZ): Schilfhalme machen den Klimawandel deutlich 22.1.15
Kieler Nachrichten: Klimawandel sichtbar machen 21.1.15
Probsteier Rundschau: Aktionen pro Küstenschutz Januar 15
Probsteier Herold: KLIMALE geht in Eckernförde in die nächste Runde 6.1.15
Probsteer: 3.000 Sandsäcke gegen den Klimawandel 30.7.14
Kieler Nachrichten: Klimale in Laboe – Anpacken für den Klimaschutz 26.7.14
Kiel Szene Magazin: KLIMALE küste klima kunst – Laboe 26./27. Juli 2014 – Programm
Neuigkeiten, Dies und Das aus Laboe … Mittwoch, 23. Juli 2014
Film
Love Green TV: Den Klimawandel sichtbar machen 28.8.15
Love Green TV: Der Klimale Film 18.09.2014
Veranstaltungshinweise
KlimaKunstSchule (Bildungscent e. V.) 6.5.2015
daara.de Wegweise für Globales Lernen in Schleswig-Holstein 11.5.15
Ostseebad Laboe 6.1.2015
Grüne Laboe 18.7.14
Pressespiegel: Siegerplakat für Eckernförder „Klimale“ gekürt
„Eckernförde muss was tun, sonst droht Klein-Venedig“
Zeitungsartikel in den Eckernförder Nachrichten (Autor Gernot Kühl)
Hochwasser, Klimawandel und Meeresspiegel: Eckernförde muss was tun, sonst droht Klein-Venedig | shz.de Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht langfristig die Innenstadt – vor allem wenn Hochwasser dazu kommt. … Hier weiterlesen! | |