Der Landesschutzdeich muss bis 2020 verstärkt werden. Doch die Stadt legt nun gegen eine Vorplanung des Landes Veto ein: Strandabschnitte und Biotope könnten verloren gehen.
Artikel vom 13. Januar 2016 aus dem Flensburger Tageblatt. Mehr
Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema LH Kiel in Zusammenhang stehen.
Die Landeshauptstadt engagiert sich im Klimaschutz und arbeitet zusammen mit dem Klimabündnis Kieler Bucht an einer städtischen Klimaanpassungsstrategie.
Der Landesschutzdeich muss bis 2020 verstärkt werden. Doch die Stadt legt nun gegen eine Vorplanung des Landes Veto ein: Strandabschnitte und Biotope könnten verloren gehen.
Artikel vom 13. Januar 2016 aus dem Flensburger Tageblatt. Mehr
Die Broschüre „Schietwetter – na und?“ – Extremwetterereignisse und wie Sie sich schützen können ist nun auch online verfügbar. Die Publikation möchte Bürgern helfen, sich privat vor den Risiken durch Extremwettereignisse zu schützen. Sie entstand 2014/2015 in Kooperation mit Studierenden des Geographischen Instituts, der Landeshauptstadt Kiel und der Provinzial Nord Brandkasse und wurde auf Veranstaltungen wie der Kieler Woche verteilt.
Beim Klimawandel spielt auch unsere Ernährungsweise eine erhebliche Rolle, was allerdings den wenigsten bekannt ist. Gerade Kinder und Jugendliche sind so früh wie möglich an das Thema heranzuführen, damit sie zukünftig Entscheidungen im Sinne des Klimaschutzes treffen.
Genau hier greifen die aus jahrelanger Erfahrung gereiften „Klimaschutz-Workshops für Kinder und Jugendliche der Verbraucherzentrale Sc
hleswig-Holstein und Geoscopia-Umweltbildung“ ein. Sie richten sich an die Klassen 5-12 aller Schularten und sind sowohl für den regulären Unterricht, z.B. die Fächer Verbraucherbildung, Erdkunde, Politik als auch für Projekttage eine Bereicherung. Der kompakte Workshop findet an einer Schule für zwei verschiedene Klassen parallel statt (maximal 30 Schüler/-innen) und umfasst pro Klasse insgesamt 4 Schulstunden. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Anhang, die Sie gerne an Interessenten weitergeben können.
Dank der finanziellen Förderung des Umweltschutzamtes Kiel bekommen fünf Schulen in Kiel nun die Möglichkeit, Workshops für eine Kostenbeteiligung in Höhe von lediglich 150 € zu buchen. Die Workshopssollen zwischen dem 12.-16. Oktober 2015 stattfinden, die Anzahl ist begrenzt.
Interessierte können sich bei Selvihan Koç, Referat Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Tel 0431 / 590 99 – 151 melden.
Auf Einladung des Auswärtigen Amtes informierte sich am 23. Juni 2015 eine Delegation der G20 Staaten über das Klimabündnis Kieler Bucht. Die Gruppe bestehend aus Journalisten, Klimawissenschaftlern und Referenten der Umweltministerien wollte den Umgang mit der Anpassung an den Klimawandel in Schleswig-Holstein und Hamburg kennenlernen. Insbesondere die kommunale Netzwerkarbeit und Klimakommun
DPA Film (english)