Tag Archive for Klimabewusste Reiseregion

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Klimabewusste Reiseregion in Zusammenhang stehen.
Im Zuge des Klimawandels sollten ebenfalls die Aspekte des Tourismus berücksichtigt werden. Das KBKB bemüht sich, Informationen zum klimabewussten Reisen in unserer Region wie auch in andere bereitzustellen und eine Entwicklung hin zur Klimabewussten Reiseregion zu fördern.

Diplomarbeit: Konzeption einer ökologischen Themenradtour in der Kieler Umlandregion

thumbnail-of-(Konzipierung einer ökologisch Komplett_04.07.2011)1Marcel Kohla befasste sich 2011 in seiner Diplomarbeit mit der „Konzeption einer ökologischen Themenradtour in der Kieler Umlandregion“. Im Zeitalter des Klimawandels und der aktuellen Energiewende spielt gerade der Kurzstreckenverkehr, welcher einen großen Teil des Gesamtverkehrs ausmacht eine wichtige Rolle. Hier kann viel Energie gespart werden, wenn dieser emissionsfrei abgewickelt wird.

Die komplette Diplomarbeit können Sie bei Interesse gerne downloaden.

 

ADFC-Reiseanalyse 2014: Im Radtourismus nur Mittelklasse

Der ADFC setzt sich für die Verbesserung des Netz Radfernwegnetzes in Schleswig-Holstein ein. Für die Klimabewusste Reiseregion ein wichtiges Thema!   Im Radtourismus nur Mittelklasse / Aus dem Land / Schleswig-Holstein – KN – Kieler Nachrichten Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Schleswig-Holstein fordert ein Qualitätsmanagement für Radfernwege im Land. Das sei notwendig, um den Fahrradt… Source: www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Aus-dem-Land/ADFC-Reiseanalyse-2014-Schleswig-Holstein-im-Radtourismus-nur-Mittelklasse  

ADFC-Radreiseanalyse 2015 auf der ITB vorgestellt

Fahrrad kurbelt Umsatz im Deutschlandtourismus an Berlin, 5. März 2015 Vier Millionen Bundesbürger haben 2014 eine Radreise mit drei oder mehr Übernachtungen gemacht – und dabei mindestens 2,5 Milliarden Euro für Übernachtung, Verpflegung und Kulturgenuss ausgegeben. Das schätzen ADFC-Experten auf Basis der „ADFC-Radreiseanalyse 2015“, die heute auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) vorgestellt wurde. Damit ist der Radtourismus ein echter Umsatztreiber…

Forschungsprojekt „Entwicklung eines Konzeptes zum nachhaltigen Schutz der Ostseestrände“: Ergebnisse der Stakeholderanalyse

thumbnail-of-Interessen_im_StrandschutzDie Interessenslage potentieller Akteure in Strandschutzprojekten

Die Strände der deutschen Ostseeküste unterliegen einer starken touristischen Nutzung, die bei intensivem Badebetrieb den dort lebenden Pflanzen und Tieren kaum Überlebenschancen bietet. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits eine geringe Nutzung des Strandes die Artenvielfalt der dort lebenden Tiere verringert und ihre Zusammensetzung verändert. Das Forschungsprojekt „Entwicklung eines Konzeptes zum nachhaltigen Schutz der Ostseestrände“ des Instituts für Ökosystemforschung der Universität Kiel beschäftigt sich mit diesem Problem. Durch experimentelle Freilanduntersuchungen an Pflanzen und Tieren und durch Interviews mit Stakeholdern werden Leitlinien für eine künftige Nutzung entwickelt. Dadurch soll erreicht werden, dass sich Naturschutz und touristische Nutzung an den Ostseestränden künftig besser vereinbaren lassen.

Die Strände der Ostseeküste werden durch eine Vielzahl von Interessenträgern genutzt. Dies eröffnet ein hohes Konfliktpotential unter den beteiligten Akteuren und Nutzergruppen. Um diese aufzudecken, wurden im Rahmen einer Teilstudie an drei ausgewählten Modellstandorten die lokalen Zusammensetzungen von Nutzergruppen untersucht. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse steht Ihnen hier nun zur Verfügung.

Das Projekt wird durch die Lighthouse Foundation und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Sehen Sie dazu auch die Präsentation von Franziska Seer in der Veranstaltungsdokumentation „Tourismus und naturnahe Strände – ein Widerspruch?“.

Kieler Nachrichten: Rekordbilanz für die Ostsee

Ob schon spürbare Folge des Klimawandels oder nicht – der schleswig-holsteinische Ostseetourismus ist im Aufwind. KN Artikel vom 24.2.2015 von Carola Jeschke Der Urlaub zwischen den Meeren boomt: Mit 26,3 Millionen Übernachtungen im vergangenen Jahr und einem Zuwachs von 6,2 Prozent im Vergleich zu 2013 sieht sich Schleswig-Holsteins Tourismusbranche im Aufwind. Besonders groß war das Plus im Rekordjahr an der Ostseeküste.