Tag Archive for Klimabildung

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Klimabildung in Zusammenhang stehen.
Das Thema Klimabildung soll für jegliche Aspekte des Klimawandels sensibilisieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir zufünftige Generationen in ein verantwortungsvolles Umweltbewusstsein einbinden.

Eröffnung des Klima- & Küsten-Erlebnispfades in Laboe

3_Meeresspiegel„Du Opa, was sind das hier für Holzklötze?“ fragt Mathilda, die ihren Opa an der Ostseeküste besucht. Diese und andere Fragen zur Küste, die sich schon so mancher Gast gefragt haben wird, beantwortet ihr Opa geduldig und kindgerecht.
Im Hafen von Laboe eröffnen am 26. Februar um 10 Uhr die Gemeinde Laboe und das Klimabündnis Kieler Bucht die ersten sechs Tafeln des KKEPs. Weitere Stationen in Stein, Wendtorf, Schönberg und Strande sind in Arbeit, sie sollen eines Tages ein verbindendes Element der Ostseegemeinden und eine zusätzliche touristische Attraktion darstellen. Rechtzeitig zum Saisonbeginn wird in der Touristinfo ein Rätselfaltblatt erhältlich sein. Antworten finden kleine und große Leute auf den einzelnen Tafeln. Wer alle Antworten richtig beantwortet hat die Chance auf einen Gewinn, gestiftet von dem Verein Transmare e. V., einem der Förderer des KKEPs. Hauptförderer ist BINGO! Die Umweltlotterie, ebenfalls beteiligt sind die Förde Sparkasse und das Bundesumweltministerium, vertreten durch das am Geographischen Institut der Uni Kiel angesiedelten Klimabündnis Kieler Bucht. Dieses zeichnet sich für die Inhalte verantwortlich, während das didaktische und künstlerische Konzept von Studierenden der Muthesius Kunsthochschule (Insa Hollenberg, Kaspar Pansegrau und Constantin Koch) entwickelt und umgesetzt wurde.
Die ersten Stationen beleuchten die Themen Hafen, Fischerei, Küstenschutz, Seegras & Treibsel, Tourismus und Strandversatz. Die Tafeln wurden so installiert, dass sie auch von kleineren Kindern und Rollstuhlfahrern problemlos betrachtet werden können.
Wir laden alle Interessierten zu einem gemeinsamen Spaziergang entlang der Tafeln ein!

Weihnachtsbrief

​Foto: H. Schwalm​ aus dem Artikel Küstenschutz mit Treibsel gefordert

​Foto: H. Schwalm​ aus dem Artikel Küstenschutz mit Treibsel gefordert

Liebe Klimabündnis-Freunde,

kurz vor Weihnachten noch schnell ein Resümee unserer Arbeit in der zweiten Hälfte des Jahres 2015. Hier stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Aktivitäten vor, ein Link führt sie zu weiterführenden Informationen. ​Für Rückfragen sind wir auch zwischen den Jahren erreichbar.​
Im Juli gab es zwei große Termine: Das am 7. Juli im Ostsee Info-Center Eckernförde stattfindende Roundtable Gespräch Küstenschutz unter der kompetenten Moderation von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Marcus Arndt mündete in einem offenen Brief an die Ausschüsse und Fraktionen im Landtag.
Am 14. und 15. bot die KLIMALE küste klima kunst in Eckernförde ein hochkarätiges Programm aus Vorträgen namenhafter Wissenschaftler, Schülerwettbewerbe und Künstlerdarbietungen. Mit der KLIMALE haben wir uns ​soeben ​auf den Wettbewerb „Blauer Kompass“ des UBA beworben. Die Ausschreibung läuft noch bis März, vielleicht haben Sie auch ein Projekt, mit dem Sie Anpassungspionier werden möchten?
​Die im Frühjahr fertiggestellte Broschüre Schietwetter – na und? Extremwetterereignisse und wie Sie sich schützen können ist nun auch online verfügbar. Die im Rahmen der Kieler Anpassungsstrategie entwickelte Publikation möchte Bürgern helfen, sich privat vor den Risiken durch Extremwetterereignisse zu schützen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden des Geographischen Instituts, der Provinzial Nord Brandkasse und der Landeshauptstadt Kiel. Verlinken Sie die Broschüre gerne!
Am 3. Dezember hielt das Jahr noch einen Höhepunkt parat: Das Fachsymposium Seegras und Treibselgenoss großes Interesse seitens Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Medien und darf nicht nur auf Grund der Ankündigung des MELUR, den Treibselerlass zum Ende diesen Jahres aufzuheben, als Erfolg bewertet werden.
Alle Aktivitäten finden Sie auf unserer Website chronologisch unter „Aktuelles“ oder Eingabe eines entsprechenden Suchbegriffs. 
 
Ausblick
Am 26. und 27. Februar freuen wir uns auf Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern. Dort startete am 2. Dezember unser Partner-Netzwerk KLI​W​AKOM. Die Tourismus- und Gemeindevertreter wollen sich über Themen und Aktivitäten zur Klimaanpassung an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste informieren und mit Ihnen in den Dialog treten.
In Kürze werden wir in Kooperation mit Transmare e. V. und der Muthesius Kunsthochschule, gefördert durch das BMUB, der BINGO Umweltlotterie und der Förde Sparkasse in Laboe die ersten sechs Tafeln unseres Klima- und Küsten-Erlebnispfads errichten. Eine Fortsetzung bis Schönberg ist in Arbeit, auch Strande erhält in diesem Jahr die erste Tafel.
Nach dreijähriger Laufzeit unseres durch das BMUB geförderten Klimabündnisses müssen wir ab Ende März vorerst eine Pause einlegen. Wir haben in diesem Jahr fleißig Projektanträge geschrieben, aber wie viele von Ihnen wissen, mahlen die Fördermühlen langsam. Sollten wir erfolgreich sein, möchten wir uns vertieft den Schwerpunktthemen Seegras und Treibsel sowie ​der beruflichen ​Klimabildung widmen.
Abschließend möchten wir Sie noch auf aktuelle Wettbewerbe und Förderprogramme hinweisen:
  • Der BMUB Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 prämiert kommunale Klimaprojekte mit 25.000 Euro
  • Die nationale Klimaschutz Initiative fördert neben Klimaschutzkonzepten auch Teilkonzepte mit dem Fokus auf Klimaanpassung. Auf Grundlage eines entsprechenden Konzepts besteht die Möglichkeit einer 100% Förderung eines Klimaschutzmanagers
Ihnen allen schöne Feiertage und schonmal die besten Wünsche für ein gesundes, frohes neues Jahr. Wir danken für die gute persönliche Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und Projekte mit Ihnen!
Ihr Horst Sterr und Sandra Enderwitz

KBKB auf Welt-Klimakonferenz

12087141_10207586557572765_5714501145554117662_o

Wir waren heute zusammen mit 75 Jugendlichen aus ganz Deutschland zu Gast auf der wunderbaren Inszenierung der ‪#‎WeltKlimaKonferenz‬von ‪#‎RiminiProtokoll‬ im ‪#‎HamburgerSchauspielhaus‬. Beim anschließenden KlimaDinner hatten SchülerInnen und WissenschaftlerInnen die Möglichkeit von einander zu lernen. Danke ‪#‎Bundesumweltminsterium‬‪#‎KlimaKunstSchule‬ und ‪#‎BildungscentEV‬, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Wer noch nicht da war: Es gibt noch ein paar Vorstellungen, Karten zu 25,- Euro. http://schauspielhaus.de/…/kal…/welt_klimakonferenz.12287278

Klimaschutz-Workshops für Kinder und Jugendliche in Kiel

Beim Klimawandel spielt auch unsere Ernährungsweise eine erhebliche Rolle, was allerdings den wenigsten bekannt ist. Gerade Kinder und Jugendliche sind so früh wie möglich an das Thema heranzuführen, damit sie zukünftig Entscheidungen im Sinne des Klimaschutzes treffen.

Genau hier greifen die aus jahrelanger Erfahrung gereiften „Klimaschutz-Workshops für Kinder und Jugendliche der Verbraucherzentrale Sc
hleswig-Holstein und Geoscopia-Umweltbildung“
ein. Sie richten sich an die Klassen 5-12 aller Schularten und sind sowohl für den regulären Unterricht, z.B. die Fächer Verbraucherbildung, Erdkunde, Politik als auch für Projekttage eine Bereicherung. Der kompakte Workshop findet an einer Schule für zwei verschiedene Klassen parallel statt (maximal 30 Schüler/-innen) und umfasst pro Klasse insgesamt 4 Schulstunden. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Anhang, die Sie gerne an Interessenten weitergeben können.

Dank der finanziellen Förderung des Umweltschutzamtes Kiel bekommen fünf Schulen in Kiel nun die Möglichkeit, Workshops für eine Kostenbeteiligung in Höhe von lediglich 150 € zu buchen. Die Workshopssollen zwischen dem 12.-16. Oktober 2015 stattfinden, die Anzahl ist begrenzt.

Interessierte können sich bei Selvihan Koç, Referat Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Tel 0431 / 590 99 – 151 melden.