Tag Archive for Risikovorsorge

Hier finden Sie alle unsere Artikel und Beiträge, die mit dem Thema Risikovorsorge in Zusammenhang stehen.
Der Klimawandel kann mit einem vermehrten Auftreten von sogenannten Extremevents, wie z.B. Stürme oder Fluten einhergehen. Assoziert damit werden in unserem Raum vor allem finanzielle Schäden, die sich mit wenigen Maßnahmen einschränken lassen. Das KBKB hat u.a. zusammen mit der Landeshauptstadt Kiel eine Risikovorsorgebroschüre entwickelt und arbeitet auch an anderen Wegen der Informationsvermittlung im Gebiet der Risikovorsorge.

Broschüre „Schietwetter – na und?“ jetzt online

thumbnail of Schietwetter_webDie Broschüre „Schietwetter – na und?“ – Extremwetterereignisse und wie Sie sich schützen können ist nun auch online verfügbar. Die Publikation möchte Bürgern helfen, sich privat vor den Risiken durch Extremwettereignisse zu schützen. Sie entstand 2014/2015 in Kooperation mit Studierenden des Geographischen Instituts, der Landeshauptstadt Kiel und der Provinzial Nord Brandkasse und wurde auf Veranstaltungen wie der Kieler Woche verteilt.

„round-table“ Gespräch über Küstenschutz-Fragen

Offener Brief an die Fraktionen und Ausschüsse im Landtag SH Eine Veranstaltung für Gemeinden, Landespolitik, Küstenschutz-Institutionen. Teilnahme nur auf Einladung. An der Ostseeküste ist angesichts der vorhersehbaren Entwicklungen (Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse) mit einer beschleunigten Küsten- bzw. Stranderosion und zunehmender Überflutungsgefährdung zu rechnen. Dies bringt für die Ostseeanrainergemeinden neue Herausforderungen mit sich, die nicht jede Gemeinde für sich wird bewältigen können. Eine…

Öffentliche Podiumsdiskussion

Wie können wir auch zukünftig noch sicher an der Küste leben und Urlaub machen? Welche Handlungschancen bietet der Klimawandel?

Diese Fragen und andere politische Facetten wollen wir gemeinsam im Rahmen der öffentlichen Podiumsdiskussion „Wie begegnen wir dem Klimawandel in Schleswig Holstein?“ erörtern. Diskutieren Sie mit uns!

Dr. Ingrid Nestle, Staatssekretärin des Umweltministeriums im Gespräch mit den Gästen:

  • Dr. Markus Groth, Experte für Klimawandel und Ökonomie im Climate Service Center des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und Gastprofessor für Nachhaltigkeitsökonomie an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Helga Schenk, Klimawandelanpassungs-Beauftragte der Hansestadt Hamburg.
  • Wolfgang Vogel, bis Ende 2014 Direktor des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und Gründer des Vereins Zukunftsfähiges Schleswig Holstein e.V.
  • Dr. Catrin Homp, Geschäftsführerin​ des Tourismusverbands SH.

Für spannende Impulse aus dem Auditorium sorgen außerdem die Referenten Dr. Tim Staufenberger, Geschäftsführer der Kieler Meeresfarm zu nachhaltiger Aquakultur und Nutzungsmöglichkeiten von Algen; Kristian Dittmann, Meeresbiologe und Inhaber der Strandmanufaktur zu Nutzungsmöglichkeiten von Seegras sowie Jörn Hartje, Inhaber eines Seegrashandels und Hersteller von Seegrasdämmmaterial.

Bucherscheinung: Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung​

Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar: Hochwasser an Flüssen nach plötzlichen Starkregen, Niedrigwasser in Folge von Trockenperioden, Hitzeinseln in Städten bei anhaltend hohen Temperaturen oder Gebäudeschäden durch Hagel oder Stürme. Die Aufzählung ließe sich fortführen. Allen Beispielen ist gemein, dass sie das Leben der Menschen beeinflussen und zum Teil mit enormen Schäden verbunden sind. Doch unabhängig davon, ob Wetterextreme plötzlich auftreten oder sich Klimafaktoren langsam verändern, lautet die Frage: Wie können wir unsere Städte und Regionen auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen vorbereiten?

Der Band „Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung“ von Prof. Dr. Jörg Knieling zeigt Instrumente und Maßnahmen, die in Städten und Regionen dazu beitragen können, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Innovative Ansätze für die Zukunft und Überlegungen zu grundlegenden Paradigmenwechseln ergänzen das Spektrum der Beiträge. Neben theoretischen Grundlagen und Forschungsansätzen illustrieren Beispiele aus der Praxis mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Beiträge zeigen die Bandbreite der Ergebnisse aus den sieben Forschungsverbünden des Forschungsschwerpunkts KLIMZUG des BMBF.

http://www.oekom.de/buecher/buchreihen/klimzug/buch/klimaanpassung-in-der-stadt-…
464 Seiten, oekom verlag München, 2015, ISBN-13: 978-3-86581-703-7

Schleswig-Holsteins erster Klimadeich feierlich eingeweiht

Mit seinem neuen Klimadeich, der so konstruiert ist, dass auf unterschiedliche Klimaentwicklungen flexibel und sicher reagiert werden kann, erhöht Büsum seine Sicherheit erheblich.    Büsum –  In Büsum ist heute Schleswig-Holsteins erster sogenannter Klimadeich eingeweiht worden. Der 13,8 Millionen Euro teure Deich ist nach Angaben des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) für verschiedene Szenarien der Folgen des Klimawandels gerüstet.…

Deutscher Wetterdienst DWD: Neues Informationsportal Klimawandel in Städten.

 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hält Klimaveränderungen und höhere Temperaturen in den kommenden 100 Jahren für unumkehrbar. Deshalb hilft der nationale meteorologische Dienst besonders betroffenen Regionen bei der Anpassung an den Klimawandel. Die rund 2.000 mittelgroßen und kleinen Städte in Deutschland unterstützt der DWD nun mit Stadtklimasimulationen zur Anpassung an den Klimawandel… Das neue und kostenlose Informationsportal Klimaanpassung in Städten (INKAS) richtet sich vor allem an Stadtplaner und Kommunalpolitiker.

 

energiezukunft: DWD: Klimaveränderung mittelfristig unumkehrbar Der Deutsche Wetterdienst greift kleinen Städten unter die Arme und hilft mit einem neuen Informationsportal, die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen. Klimaveränderungen und steigende Temperaturen sind dem Wetterdienst zufolge zunächst unumkehrbar.

 

Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst — Klima in der Zukunft