Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Energieforum 2014 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

13. November 2014 @ 19:00 - 22:00

Eintritt frei

Besuchen Sie das Klimabündnis Kieler Bucht im Foyer des Audimax! 

Das Veranstaltungsprogramm:

19.00 Uhr Eröffnung

  • Grußwort

19.10 Uhr Vortrag:

  • Professor Dr. Niko Paech, Universität Oldenburg

„Postwachstumsökonomie: Genügsamkeit statt Technikgläubigkeit“

Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nach­haltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Weiterhin scheint ein auf per­manente ökonomische Expansion getrimmtes System kein Garant für Stabilität und soziale Si­cherheit zu sein. Darauf deuten nicht nur die Eskalation auf den Finanzmärkten und die Schuldenkrisen hin, sondern auch die Verknappung jener Ressourcen („Peak Everything“), auf deren un­be­grenz­ter und kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang ba­sier­te. Zudem nährt die sog. „Glücksforschung“ den Befund, dass Steigerungen des monetären Einkommens ab einem gewissen Niveau keine weitere Zunahme des subjektiv empfundenen Wohlbefindens hervorruft. Folglich ist es an der Zeit, die Bedingungen und Möglichkeiten einer Post­wachs­tums­öko­no­mie auszuloten. Letztere ist das Resultat eines prägnanten Rückbaus arbeitsteiliger, geldbasierter und globalisierter Versorgungsmuster. Stattdessen werden Suffizienz und urbane Subsistenz als Ergänzung eines merklich reduzierten und zugleich umstrukturierten Industriesystems bedeutsam sein. Aus Konsumenten werden souveräne Prosumenten, die mittels reaktivierter Subsistenzressourcen (z.B. Handwerk) zur gemeinschaftlichen Versorgung beitragen. Zudem ist die Postwachstumsökonomie durch Sesshaftigkeit gekennzeichnet, also durch Glück ohne Kerosin.

20.00 Uhr Podiumsdiskussion mit:

Prof. Dr. Niko Paech

Paech vertritt seit 2008 als außerplanmäßiger Professor den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt (PUM) an der Universität Oldenburg. Mit seinem Forschungsschwerpunkt Postwachstumsökonomie vertritt Paech nicht nur die Ansicht, dass ein Rückbau der Industrieversorgung nicht nur für die Umwelt gut ist, sondern genauso für das Wohlempfinden der Menschen.

Bärbel Höhn

Bärbel Höhn, Mitglied von Bündnis 90/die Grünen, ist seit 2005 Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Seit Januar 2014 ist sie Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und war davor bis 2013 stellv. Vorsitzende der Bundestagsfraktion. Von 1995 bis 2005 war sie Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in NRW. Sie hat in Kiel an der CAU Mathematik und Volkswirtschaft studiert.

Frank Eisoldt

Frank Eisoldt ist Kanzler und zentraler Umweltmanagementbeauftragter der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er studierte Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Vor seiner Zeit an der CAU war er Geschäftsführender Gesellschafter einer Kommunikations- und Managementberatung.

Thomas Lutz-Kulawik

Thomas Lutz-Kulawik hat Technologiemanagement und -marketing mit der Fachrichtung Energietechnik studiert und ist als Projektleiter im Kieler Büro IPP ESN Power Engineering GmbH für die Erstellung von Energieversorgungskonzepten zuständig, unter anderem auch für die CAU. 

 

Moderation: Jan Malte Andresen

Jan Malte Andresen moderiert montags bis freitags von 14.00-18.00 Uhr die Nachmittagssendung auf NDR1 Welle Nord.

21.30 Uhr Vortrag:

Hans Hansen

Tipps der besonderen Art für energiebezogene Verhaltensänderungen im Rahmen der norddeutschen Hochschullandschaft.

22.00 Uhr Ausklang im Foyer

Details

Datum:
13. November 2014
Zeit:
19:00 - 22:00
Eintritt:
Eintritt frei
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
http://www.klik.uni-kiel.de/de/energiegeladen

Veranstalter

CAU Kiel

Veranstaltungsort

Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Westring 397
Kiel, 24118
+ Google Karte

Schreibe einen Kommentar