
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
KLIMALE küste klima kunst in Eckernförde
14. Juli 2015 - 15. Juli 2015
Eintritt freiVeranstaltung Navigation
Die KLIMALE 2015 in Bildern (Fotos C. Aurich & C. Koch).
Ein Porträt der ersten, noch kleinen Klimale 2014 in Laboe finden Sie hier.
KLIMALE in den Medien
Das KLIMALE Programm als Flyer zum downloaden.
Programm
DI 12:00 Mit Einlaufen des Forschungsschiffes Littorina werden Bürgermeister Jörg Sibbel und Professor Horst Sterr die Klimale 2015 feierlich eröffnen. Mit dabei: Die Improvisationsmusiker Stephan Hänsch und Martin Schmieder (Polyluxus), zwei Künstler des Programms KlimaKunstSchule.
Strandbühne
- DI 12:15 Workshop „Die Welt von oben“. Geoscopia und das Klima-Bündnis ermöglichen neue Perspektiven und holen den Blick vom Weltall auf die Erde bis nach Eckernförde.
- DI 13:15 Fiebermessen in der Ostsee: Die Eckernförder Bucht im Wandel der Zeit: Messungen an der Zeitserienstation Booknis Eck Prof. Dr. Hermann Bange, Meereschemiker vom GEOMAR.
- DI 13:45 „Climate Engineering – Notoperation gegen den Klimawandel?“. Vortrag von Professor Andreas Oschlies, Kiel Earth Institute & GEOMAR.
- Di 14:30 Für die Großen: Die Altonia Jazzband sorgt mit New Orleans, Dixie und Swing für Jazz Baltica Stimmung!
- DI 16:15 Beim KlimaContest werden Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig Holstein und Hamburg ihre besten Ideen präsentieren. Sie rappen und performen, sie zeigen selbstgedrehte Filme und begeistern mit kreativem Klimaschutzengagement. Dafür winken Preisgelder in Höhe von 600 Euro, gestiftet von der Förde Sparkasse. Ihr wollt mitmachen? Mehr Informationen gibt es unter dem Link.
- DI 18 Öffentliche Podiumsdiskussion: Wie begegnen wir dem Klimawandel in Schleswig Holstein? Dr. Ingrid Nestle, Staatssekretärin des Umweltministeriums im Gespräch mit Experten.
- DI 20 KLIMALE Konzert proudly presents:
THE KINGS OF DUBROCK
feat. Rica Blunck, Viktor Marek und Jacques Palminger.
- MI 13:30 „Ökologisch dämmen mit Seegras aus der Ostsee“ Jörn Hartje vom Seegrashandel.
- MI 14 klik – klima konzept 2030: Dr. Norbert Kopytziok stellt das Klimakonzept der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vor: Energieeffizienz, Green IT, Mobilität.
- MI 14:30 Klimaanpassung in der Hansestadt Lübeck: RainAhead. Integriertes Planungs- und Warnungstool für Starkregen in urbanen Räumen. Vortrag von Annemarie Jackisch, hydro & meteo GmbH & Co. KG
- MI 15 Workshop „Die Welt von oben“. Geoscopia und das Klima-Bündnis ermöglichen neue Perspektiven und holen den Blick vom Weltall auf die Erde bis nach Eckernförde!
- MI 16 Beim diesjährigen Poetry Slam moderiert von Björn H. Katzur treten wieder einige der stärksten Poeten des Nordens gegen einander an. Natürlich werden die Beiträge der Künstler thematisch mit der Klimale in Verbindung stehen.
- MI 18 Das renommierte internationale Greenscreen NaturfilmFestival zeigt am Mittwochabend und zwischen den Programmpunkten Dokumentarfilme über Naturgewalten. Strand Open-Air Kino!
Mitmachaktionen
- DI 12 -16 Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel lädt Klein und Groß zur Besichtigung seines Forschungsschiffes Littorina ein. Wie geht eigentlich Meeresforschung? Die Wissenschaftler stellen an Bord Instrumente und Experimente vor.
- DI Zukunftsmusik mit KlimaKunstSchule ! Stephan Hänsch und Martin Schmieder von Polyluxus singen und improvisieren mit Ihren Ideen. Kreieren Sie Ihre eigenen KlimaSongs!
- DI 16:15 & MI 10:30 Dem Klimawandel auf der Spur: Die große Schatzsuche für kleine Entdecker von und mit der Geographiestudentin Linda Esche (90 min.). Stadtrundgang, Start am Eingang des Ostsee Info-Centers.
- Der Verein Feinheimisch lädt Kinder ein, an der Geschmacks- und Sinnesschule teilzunehmen. Ganztägig, Anfangszeiten siehe Aushang am Stand.
- DI 15 & MI 15 Uhr Seegras sammeln für den Eigenbedarf: Erfahren Sie bei der Strandmanufaktur von dem Meeresbiologen Kristian Dittmann mehr über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Wunderressource Seegras.
- MI Streetart-Performance mit KlimaKunstSchule! Zeichnen Sie mit an malerischen Bildern vom Untergang bedrohter Inseln, bevor das Meerwasser den Weg über die Hafenmauern findet und sie auf immer davonspült. „Inseln versenken“ – inszeniert von Theatermacher Martin Zepter, illustriert von Henrike Terheyden.
- Mi Probieren Sie die Lastenräder des Kieler Tretwerks aus!
- Kinder sind herzlich dazu eingeladen das Sandsack-Trainingscamp der Muthesius Kunsthochschule zu besuchen, einer Idee des Raumstrategen Tobias Hoss.
- Wer dem Klimawandel genauer auf die Spur gehen will, ist eingeladen den Klimapfad von Eva Köhle zu entdecken, einem Projekt der Muthesius Kunsthochschule.
- Was krabbelt da zwischen Badetuch und Sandburg? Spielerisch können Kinder und Erwachsene einen Blick in die Pflanzen- und Tierwelt der Ostseestände erleben. Ein Angebot des Instituts für Ökosystemforschung an der Uni Kiel.
- Wie kann man Recycling, Kunst und die Integration von Flüchtlingen kombinieren? Das und warum Klimaflüchtlinge ein Thema von zunehmender Bedeutung sind, erklärt das Team von Holzknoten. Mein Regal ist Sozial. Das von Master Studenten der Uni Kiel initiierte Projekt bietet interkulturelle Workshops, in denen neue Regale aus gebrauchtem Holz und alten Seilen gebaut werden können.
Leckereien
- Der FEINHEIMISCH-Stand der TÖZeria bietet regionale und maritime Happen an.
- Vegetarier & Veganer kommen beim Veggi Mobil auf Ihre Kosten.
- Getränke und selbst gebackene Brezeln gibt es im Ostsee Info-Center.
Ausstellungen
- Eckernförde im Jahr 2100. Wo liegt den der Küstensaum? Der Künstler Rüdiger Ziegler steckt mit Bambusstöcken die Hochwasserlinie nach.
- Die Künstlerin Bozena Mozolewska aus Stettin wird im Rahmen der Muthesius Kunstprojekte ihre riesigen Meeresspiegel ausstellen.
- Das Klimabündnis Kieler Bucht präsentiert alle Plakate, die es anlässlich des KLIMALE Plakatwettbewerbs ins Finale geschafft haben.
- Schüler der Jungmannschule in Eckernförde zeigen Werke zu den Themen: „Urlaubsregion Eckernförder Bucht – Wie kann man hier Urlaub machen?“ und „Organische Architektur am und auf dem Wasser„.
- Grillen am Strand? Wie aus einer populären Freizeitaktivität eine echte Gefahr für alle Strandbesucher wird zeigt die InitiativeInititative Kill your Grill. Fahnen mit Löschbechern am Strand weisen auf Feuerstellen hin.
- Eva Bäumler von der Kunsthochschule Berlin Weißensee zeigt landschaftsgestaltende Elemente, Ausstellungsobjekte und Bilder zum Thema Seegras.
- Besuchen Sie auch die Ostsee-Dauerausstellung im Ostsee Info-Center!
Infostände 12 -18 Uhr
- Mi Wasser trinken mit gutem Gewissen am Stand von Fill Up.
- Algen, Muscheln & hochwertige Kosmetika aus nachhaltiger Aquakultur in der Ostsee gibt es am Stand der Kieler Meeresfarm.
- Für alle die sich weiterführend über den Klimawandel und dessen Auswirkungen in Schleswig-Holstein informieren möchten, bietet das zum Helmholtz Zentrum für Material- und Küstenforschung Geesthacht dazugehörige Norddeutsche Klimabüro Informationsmaterial zum nachlesen.
- Was ist eine artistic seed? Und wie können Schülergruppen, die sich mit eigenen Projekten für den Klimaschutz einsetzen wollen, Unterstützung bekommen? Das Team von BildungsCent beantwortet alle Fragen rund um das Programm KlimaKunstSchule und setzt gemeinsam mit den Gäste der KLIMALE künstlerische Ausrufezeichen: #COPfsache
- Am Stand der Töpferei Stock aus Kappeln kann maritimes Kunsthandwerk bestaunt und gekauft werden.
- Die Uni Kiel informiert über ihre Klimaschutzaktivitäten.
Außerdem
- DI ab 10 Uhr findet ganztägig auf Einladung von Bildungscent im OIC ein Vernetzungstreffen des Programms KlimaKunstSchule für Lehrer und Schüler aus ganz Norddeutschland statt.
- „Warten? Auf Zukunft“. Die Künstlerin Ursula Dietze zeigt in ihrer Ausstellung Skulpturen, in denen sie sich mit entscheidenden Zukunftsfragen wie Klimawandel und Klimaschutz auseinandersetzt. Eine Ausstellung am Außenstandort Galerie Carlshöhe, präsentiert von KlimaKunstSchule. Bis Oktober, Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie hier.
Über die KLIMALE
Ziel ist es, mit Spaß, Kunst und wissenschaftlichen Erkenntnissen ein breites Publikum auf den Klimawandel und daraus resultierende Auswirkungen für die Ostseeküste aufmerksam zu machen, aber auch Wege aufzuzeigen, wie wir uns darauf einstellen können. Mögliche Auswirkungen sind der steigende Meeresspiegel, Veränderungen an der Küste und in der Zusammensetzung der marinen Lebewesen. In der Klimaanpassung spielen entsprechend der Küstenschutz, wohin mit dem Treibsel?, Wohnen am Wasser, Fischerei und Aquakultur, sowie ein klimabewusster Tourismus eine Rolle. Dieser beinhaltet eine klimafreundliche Mobilität (z. B. Radfahren), Regionale Produkte, naturnahe Strände, Klimaschutz im Gastgewerbe, Nutzung erneuerbarer Energien, attraktive touristische Angebote auch abseits der Strände u. v. m.