
Vergangene Veranstaltungen › klimarelevante Veranstaltungstips
Veranstaltungen Listen Navigation
Heikendorfer AGENDA 21-Gruppe lädt ein: Mit dem E-Auto durch den Alltag
E-Mobilität – wie funktioniert das in der Praxis? Sind Elektrofahrzeuge wirklich die Zukunft? Warum gibt es bisher nur so wenige? Wo gibt es Probleme? Sind sie Spaßbremsen? Nützen E-Autos der Umwelt, und sind sie ausgereift? Reinhard Schmidt-Moser berichtet aus seiner fast zweijährigen Erfahrung und über 26.000 km mit dem privaten rein elektrisch betriebenen Auto. Im Anschluss wird er auf Fragen…
Erfahren Sie mehr »Seegras-Messe
Sehen Sie dazu auch die Dokumentation unserer Veranstaltung "ZukunftsManagement Strand". Am Freitag, 13. März und Samstag, 14. März findet im Barfußpark in Schwackendorf bei Kappeln die "Seegras-Messe Angeln" statt. Beide Tage stehen unter dem Motto "Nutzung von Seegras". Freitag, 12 bis 18 Uhr: Fachtagung Ziel ist, 1. die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Seegras zusammenzutragen und auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Zudem sollen Kontakte zwischen…
Erfahren Sie mehr »Professor Niko Paech: Ist die Wachstumsparty vorbei?
Öffentliche Vortragsveranstaltung an Kieler Universität Von der Konsumverstopfung zur Postwachstumsökonomie?“ lautet der Titel des Vortrags, den der Oldenburger Nachhaltigkeitsforscher Professor Niko Paech am Donnerstag, 12. März, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hält. Eingeladen wurde er von Professor Tim Diekötter vom CAU-Institut für Natur- und Ressourcenschutz, dem Verein „Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein, Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung e.V.“ und dem Bildungszentrum…
Erfahren Sie mehr »Klimafolgen & Küstenschutz – Risiken und Anpassungsstrategien
Am 26. Februar 2015 findet in Hannover das 10. Kolloquium des Forschungszentrum Küste statt. Die Jubiläumsveranstaltung steht unter dem Thema "Klimafolgen & Küstenschutz – Risiken und Anpassungsstrategien" Der Tag soll genutzt werden, um aktuelle Themen und zukünftige Herausforderungen im Küsteningenieurwesen zu diskutieren und die Rolle des Küsteningenieurwesens im Rahmen der Küstenforschung zu beleuchten. Zu Beginn werden Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in Vorträgen…
Erfahren Sie mehr »Der AStA und die UNICEF Jugend- und Hochschulgruppe Kiel der CAU laden ein zu den Kieler Hochschultagen Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit
Finanzkrise, Klimawandel, Umweltverschmutzung, Hunger, Armut, Ungerechtigkeit – dies sind nur einige der Probleme, die es in unserer Welt zu bewältigen gibt. Sie haben genug davon, nur zuzuschauen und schlechte Nachrichten in den Medien zu verfolgen? Sie möchten sich über den aktuellen Stand der genannten Thematiken informieren, sich zum Nachdenken anregen lassen, diskutieren oder mit anderen gemeinsam in Workshops eigene Problemlösungsstrategien…
Erfahren Sie mehr »Seminar des BNUR: Klimaschutzkonzepte erfolgreich beantragen
In Schleswig-Holstein haben sich bereits einige Kommunen auf den Weg gemacht, kommunale Klimaschutz-Konzepte erstellen und fördern zu lassen. Wie man so etwas erfolgreich beantragt, zeigen einige Praxisbeispiele. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Klimaschutzkonzepte ist eine funktionierende Partizipation/Bürgerbeteiligung. Sie ist für die Förderung zwingend vorgeschrieben. Es gibt aktuelle Tipps und Hinweise besonders für Kommunen und andere Institutionen, die sich die Erstellung der…
Erfahren Sie mehr »11. Kieler Algen Stammtisch
Am 12. Januar 2015 findet zum elften mal der Kieler Algen-Stammtisch mit zahlreichen Teilnehmer/innen und interessanten Gesprächen zum Thema Algen statt. Ziel des Kieler Algen-Stammtisches ist es, die unterschiedlichen Interessenten entlang der Wertschöpfungskette Algen (Mikro- und Makroalgen) zusammen zu führen, um diesem Personenkreis die Möglichkeit zu verschaffen, Kontakte zu knüpfen und damit dieses neue Wissenschafts- und Geschäftsfeld in Schleswig-Holstein weiter voran…
Erfahren Sie mehr »